Entsorgungsmöglichkeiten in Zell im Fichtelgebirge
Entsorgung in Zell im Fichtelgebirge: Recyclinghof Münchberg, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Kostenhinweise, Recyclingtipps.
Entsorgungsdienste für Zell im Fichtelgebirge
Für die meisten Abfall- und Wertstoffanlieferungen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Münchberg zuständig. Nutzen Sie diese Einrichtung für die richtige Trennung und Abgabe Ihrer Wertstoffe und sperrigen Gegenstände.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Münchberg
Angermühlenweg
95213 Münchberg
Telefon: 09281/ 72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach den festen Öffnungszeiten. Anlieferungen außerhalb der Zeiten sind in der Regel nicht möglich:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Akzeptierte Werte- und Rohstoffe (Top-Artikel)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte, saubere und tragbare Kleidung geben Sie bitte in Altkleidercontainer oder an lokale Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen. Der Recyclinghof nimmt ebenfalls Textilien an; bitte achten Sie auf Zustand und Verpackung.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Chemikalien und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Entsorgen Sie diese Stoffe ausschließlich über spezielle Schadstoffsammelstellen oder Sammlungstage Ihrer Gemeinde. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Stadtverwaltung, um Termine und Annahmebedingungen zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung und koordinieren, welche Teile gespendet, recycelt oder fachgerecht entsorgt werden müssen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie speziell nach den Preisen für Sperrmüll, Elektroschrott und gefährliche Abfälle.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Stadt Zell im Fichtelgebirge oder beim zuständigen Abfallzweckverband nach Sperrmüllterminen. Viele Städte führen einmal jährlich oder mehrmals im Jahr eine haushaltsnahe Sperrmüllabfuhr durch.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie am besten einen Containerdienst. Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen und holen sie wieder ab. Die Kosten hängen von Größe, Befüllungsart und Mietdauer ab. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Anbieter nach konkreten Preisen und den Entsorgungsbedingungen für Bau- und Abbruchmaterial.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren variieren nach Materialart und Menge. Klären Sie Kosten, bevor Sie anliefern oder einen Container bestellen. Der Recyclinghof und lokale Containerdienste geben verlässliche Kostenauskünfte.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Haushalt. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, reduzieren Sie Deponiemengen, sparen Energie bei der Herstellung neuer Produkte und verringern Schadstoffeinträge. Sauber getrennte Materialien erhöhen den Recyclingwert und senken langfristig die Entsorgungskosten für die Kommune. Jede korrekt getrennte Flasche, jedes sortierte Metallteil und jedes abgegebene Holzstück trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen.
Recyclingprogramme und Prävention
Der Abfallzweckverband und lokale Einrichtungen bieten regelmäßig Programme zur Wertstoffsammlung, Informationsangebote und Sonderaktionen an. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:
- Reduzieren: Kaufen Sie bedarfsgerecht und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie Gegenstände oder geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter.
- Trennen: Halten Sie sich an die Trennregeln, damit Recyclingmaterialien verwertbar bleiben.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle gehören, wenn möglich, auf den Kompost statt in Restmüll.
- Spenden: Gebrauchte Kleidung, Möbel und funktionale Haushaltsgegenstände an soziale Einrichtungen weitergeben.
Praktische Tipps für Zell im Fichtelgebirge
Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten (Morgens am Samstag ist oft ruhiger). Verpacken Sie Materialien sauber und getrennt. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher beim Recyclinghof Münchberg an: Telefon 09281/ 72 59 95. Fragen Sie auch nach aktuellen Sonderaktionen für Elektrogeräte, Batterien oder Problemstoffe.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung, Sperrmüllabfuhr, Containerbestellung oder zu kostenpflichtigen Dienstleistungen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Zell im Fichtelgebirge oder direkt an den Recyclinghof in Münchberg. Eine sachgerechte Entsorgung schützt unsere Heimat und erhält wertvolle Rohstoffe.