Recyclingmöglichkeiten in Döhlau
Abfall und Recycling Döhlau: Recyclinghof Oberkotzau mit Öffnungszeiten, Annahmearten, Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Beratung, Kontakt, Tipps
 
        Abfall- und Recycling-Informationen für Döhlau
Als Einwohner von Döhlau nutzen Sie für die Abgabe größerer Mengen und besonderer Wertstoffe den nächstgelegenen Recyclinghof in Oberkotzau. Die Anlage nimmt viele Materialien an, bietet Beratung vor Ort und hilft Ihnen, Abfälle richtig zu trennen und zu entsorgen. Unten finden Sie alle wichtigen Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten, Annahmearten sowie Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Entrümpelung.
Standort und Kontakt
Recyclinghof OberkotzauZiegeleistraße 12, ehem. Ziegelwerk Schaller
95145 Oberkotzau
Telefon: 09281/72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Oberkotzau:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anliefern müssen, rufen Sie vorab an, um mögliche Sonderregelungen zu klären.
Top-Annahmearten am Recyclinghof
Der Recyclinghof in Oberkotzau nimmt unter anderem die folgenden Wertstoffe an:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Trennen Sie die Materialien so gut wie möglich, damit die Mitarbeiter die Annahme beschleunigen können.
Sonderentsorgung und Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur gesonderten Annahme oder zu Sonder-Sammeltagen. Packen Sie Gefahrstoffe sicher, beschriften Sie Gefäße wenn möglich und übergeben Sie diese ausschließlich an das Personal oder bei zugelassenen Sammelstellen. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch – dort erhalten Sie klare Anweisungen.
Textilspenden und Wiederverwertung
Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Wert, wenn Sie sie spenden. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer von Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie Textilien direkt an lokale gemeinnützige Einrichtungen. Achten Sie darauf, nur saubere und reparierbare Stücke abzugeben; unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehene Rest- oder stoffliche Verwertung, nicht in die Altkleidercontainer.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen räumen, sortieren verwertbare Gegenstände aus, organisieren den Abtransport und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Sonderabfällen. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und vereinbaren Sie klare Leistungen und Preise, bevor Sie einen Auftrag erteilen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Abfälle bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabfuhren an oder Sie vereinbaren eine Abholung über den regionalen Abfallzweckverband. Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten viele Haushalte einen Container (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer). Containeranbieter liefern und holen den Container, geben Auskunft über zulässige Abfälle und klären, ob für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich ist. Die Kosten variieren je nach Containergröße und Befüllungsdauer; informieren Sie sich vorab telefonisch beim Anbieter oder beim Recyclinghof, um grobe Kostenspannen und Regeln zu erfahren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert, die Wiederverwendung stärken und Abfall minimieren. Nehmen Sie an lokalen Tauschbörsen, Flohmärkten oder Repair-Cafés teil, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Vermeiden Sie Müll durch gezielte Vorbereitung: Kaufen Sie unverpackt, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kleinere Veränderungen im Alltag senken Abfallmengen nachhaltig und schonen das Portemonnaie.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Jede Flasche, die Sie richtig trennen, spart Energie und schont Rohstoffe. Schon durch konsequente Trennung von Glas, Papier und Kunststoff tragen Haushalte in unserer Region spürbar zur Ressourcenschonung bei.
Bei konkreten Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zur Organisation größerer Entsorgungsprojekte rufen Sie bitte den Recyclinghof Oberkotzau unter 09281/72 59 95 an. Die Mitarbeiter beraten Sie kompetent und helfen Ihnen, Abfälle aus Döhlau verantwortungsvoll zu entsorgen.