Entsorgungsmöglichkeiten in Selbitz
Recyclinghof Selbitz: Öffnungszeiten und Annahme von Glas, Metall, Textilien, Sperrmüll, Schadstoffen; AZV Hof Kontakt telefonisch.
Recyclinghof Selbitz
Josef-Witt-Straße 5, Stadtbauhof
95152 Selbitz
Telefon: 09281/72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Der Recyclinghof in Selbitz ist der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe geordnet abzugeben und so Umwelt und Haushalt zu entlasten. Die Öffnungszeiten lauten: Montag–Donnerstag geschlossen, Freitag 09:00–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr, Samstag 08:00–12:00 Uhr.
Was angenommen wird und wie Sie bringen sollten
Am Recyclinghof Selbitz werden vorrangig folgende Stoffe entgegengenommen: Glas, Metall, Kunststoffe, Verbundmaterialien, Styropor, Textilien und Altholz. Trennen Sie die Materialien möglichst sauber und bringen Sie Sperrmüll oder größere Mengen in geeigneten Behältern. Beschädigtes Glas und zerbrochene Gegenstände sollten sicher verpackt werden, damit beim Abladen niemand verletzt wird.
Textilien nehmen wir an — wenn die Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bitte an gemeinnützige Einrichtungen oder legen Sie sie in Kleidersammelboxen; nicht mehr tragfähige Textilien können am Recyclinghof fachgerecht entsorgt werden. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und vermeiden unnötigen Müll.
Für gefährliche Abfälle gilt besondere Vorsicht: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Batteriereste, Chemikalien oder Ölreste gehören niemals in die Restmülltonne. Sichern Sie solche Stoffe in dichten Behältern, lagern Sie sie getrennt und bringen Sie sie zu den Sammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen, die regelmäßig von der Abfallwirtschaft angeboten werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder den zuständigen Abfallverband (AZV Hof) telefonisch, wenn Sie unsicher sind — lassen Sie sich beraten, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, frühzeitig zu planen: Kleine Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof; größere Mengen oder wenn viele sperrige Gegenstände anfallen, beauftragen viele Haushalte eine professionelle Entrümpelung oder koordinieren eine Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen Materialien fachgerecht und helfen, Wertstoffe herauszufiltern.
Für Sperrmüll und Baumischabfälle stellt die Kommune in der Regel Abholtermine oder kostenpflichtige Abholungen bereit. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallverband nach aktuellen Terminen und Gebühren. Alternativ können Sie Container oder Mulden mieten, wenn Sie größere Bau- oder Renovierungsarbeiten planen — beachten Sie dabei Standortgenehmigungen und Entsorgungskosten. Containerdienste berechnen meist nach Volumen oder Art des Materials; holen Sie vorab mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine genaue Kostenübersicht geben.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Natur, spart Energie und schützt Rohstoffe. Wenn wir Materialien sauber trennen und wiederverwerten, verhindern wir, dass wertvolle Materialien auf Deponien landen. Wir reduzieren Schadstoffe in Boden und Wasser und senken die Menge an Müll, die verbrannt oder deponiert werden muss. Jeder sorgfältig getrennte Behälter trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität in Selbitz zu verbessern.
Wer korrekt entsorgt, handelt verantwortungsbewusst. Wer falsch entsorgt, gefährdet Umwelt und Gesundheit und verursacht zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit. Trennen Sie konsequent, geben Sie Stoffe dort ab, wo sie hingehören, und motivieren Sie Nachbarn, dasselbe zu tun.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
In Selbitz und im Landkreis laufen laufend Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Der regionale Abfallverband (AZV Hof) organisiert Informationskampagnen, Sammelaktionen und bietet Hinweise zu Recyclingmöglichkeiten. Nutzen Sie Reparaturangebote, Tauschbörsen oder lokale Flohmärkte, um Gegenstände weiterzugeben statt wegzuwerfen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Einkauf mit Mehrwegbehältern, bewusstes Einkaufen und Vermeidung von Einwegartikeln.
Praktische Tipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt neu zu kaufen, nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen und entleeren Sie Verpackungen, bevor Sie sie entsorgen. So senken Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu besonderen Sammelaktionen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Selbitz an: 09281/72 59 95 oder informieren Sie sich beim Abfallverband (AZV Hof). Planen Sie Ihre Anlieferung und packen Sie Materialien sicher — so erleichtern Sie die Arbeit vor Ort und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.