Entsorgung in Zenting

Entsorgung in Zenting: Recyclinghof Kirchberg im Wald, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüllinformationen, Textilspenden, Gebühren

Zenting

Entsorgung in Zenting — Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Zenting befindet sich in Kirchberg im Wald:

Recyclinghof Kirchberg im Wald
Hackenfeld 2 a, 94259 Kirchberg im Wald
Telefon: 09927/ 1428

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag geschlossen.

Top-Annahme: Häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof akzeptiert viele Wertstoffe. Die wichtigsten 10 Angebotsgruppen sind:

  1. Grüngut / Gartenabfälle
  2. Kunststoff-Flaschen
  3. Kartonagen
  4. Weißglas
  5. Braunglas
  6. Metallschrott
  7. Elektrokleingeräte
  8. Getränkekartons
  9. Altlacke / Problemabfälle
  10. Altöl / Ölverschmutzte Betriebsmittel

Bitte beachten Sie: Nicht alle Abfallarten werden kostenlos angenommen. Informationen zu Gebühren und besonderen Annahmeregeln erhalten Sie bei der Abfallwirtschaftsgemeinschaft (AWG) bzw. direkt am Recyclinghof.

Sonderabfall: richtig entsorgen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Säuren oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden am Recyclinghof gesondert angenommen. Achten Sie auf transportsichere Verpackung (auslaufsicher, originalverpackt wenn möglich) und mischen Sie niemals verschiedene Chemikalien in einem Behälter. Für sehr große Mengen oder spezielle Altmedikamente fragen Sie bitte vorher telefonisch nach.

Textilien spenden statt entsorgen

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Möglichkeiten:

  • Textilspenden bei Sammelstellen oder lokalen Secondhand-Läden (sauber und in Säcken verpackt abgeben)
  • Flohmärkte, Tauschbörsen oder Online-Gruppen für die Region
  • Reparatur oder Upcycling — oft lohnt ein kleiner Flicken statt Neuanschaffung

Ein Tipp: Vor kurzem hat eine Bewohnerin aus Zenting alte Winterjacken gespendet; die lokalen Initiativen konnten damit gleich mehreren Familien helfen — und die Jacken haben noch Jahre genutzt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Referenzen. Viele Anbieter kümmern sich auch um die fachgerechte Trennung von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen — das spart Ihnen Wege und Zeit.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Möbel oder größere Mengen Bauschutt gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informationen und Termine erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder der Abfallwirtschaft. Oft ist eine Anmeldung nötig.
  • Container (Absetz- oder Abrollcontainer) für Bau- und Renovierungsabfälle: Größen und Preise variieren je nach Anbieter. Kleine Container (3–5 m³) liegen je nach Region oft im Bereich von rund 200–500 EUR, größere Container entsprechend mehr. In vielen Fällen werden für die Aufstellung auf öffentlichem Grund Genehmigungen benötigt.
  • Für einzelne Möbelstücke lohnt sich manchmal eine kostenlose Abgabe beim Recyclinghof, für größere Mengen wird häufig eine Gebühr erhoben.

Wussten Sie schon?

Glas kann praktisch unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden — das schont Rohstoffe und Energie. Und ein kleines regionales Faktum: Die Wälder rund um Zenting liefern nicht nur Erholung, sondern auch viel Garten- und Grünabfall, der sich hervorragend für Kompost oder als Hackschnitzel eignet.

Regionale Programme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung, etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Sammelaktionen. Praktische Strategien, die jeder umsetzen kann:

  • Einkaufen mit Mehrwegbehältern und Stoffbeuteln
  • Reparieren statt wegwerfen (Nähen, Kleben, Fachleute fragen)
  • Richtig trennen: saubere Wertstoffe sparen Kosten und erhöhen die Wiederverwertbarkeit
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird oder ob Kosten entstehen, rufen Sie bitte vorher beim Recyclinghof Kirchberg im Wald an (Telefon: 09927/ 1428) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere, umweltgerechte Entsorgung.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.