Recyclingmöglichkeiten in Grainet

Entsorgung in Grainet: Recyclinghof Freyung mit Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Stoffe, Sperrmüll, Textilien, weitere Infos 08551/1722

Grainet

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Grainet

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Grainet befindet sich in Freyung. Die Anlage heißt Recyclinghof Freyung und bietet eine breite Annahme von Wert- und Problemstoffen. Für Anlieferungen und Rückfragen nutzen Sie bitte die nachstehende Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Freyung
Am Bahnhof 17
94078 Freyung
Telefon: 08551/ 1722
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. An Samstagen kann es insbesondere vormittags zu Wartezeiten kommen.

Top-Annahmeposten (Auszug)

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn Annahmegruppen im Überblick:

  1. Altlacke
  2. Alttextilien
  3. Altöl
  4. Bauschutt
  5. Bildschirmgeräte
  6. Braunglas
  7. Energiesparlampen
  8. Haushaltsgroßgeräte
  9. Sperrmüll
  10. Verpackungskunststoffe sonstige

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Energiesparlampen und Pflanzenschutzmittel. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und sicher verschlossen zum Recyclinghof Freyung. Dort werden sie fachgerecht angenommen und weiterbehandelt.

Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen nehmen Sie vorab telefonisch Kontakt auf, um Anlieferbedingungen zu klären. Für gewerbliche Abfälle gelten gesonderte Regeln.

Textilien spenden

Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen. Alternativ können saubere, intakte Kleidungsstücke lokal gespendet werden: karitative Einrichtungen, Second‑Hand-Läden oder Kleidersammelcontainer in der Region freuen sich über gut erhaltene Kleidung. So bleibt Textiles länger im Gebrauch und wird nicht unnötig entsorgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größerer Wohnungs- oder Hausrat anfällt, sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese übernehmen Sortierung, Abtransport und – soweit möglich – Verwertung verwertbarer Gegenstände. Achten Sie bei der Wahl des Dienstleisters auf transparente Preise und umweltgerechte Entsorgung.

Großteile und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf dem Bürgerportal über die Sperrmüllabfuhr Ihrer Gemeinde. Kleinere Sperrgegenstände können zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei Bauvorhaben kann das Mieten von Containern (Mulden) sinnvoll sein. Containerdienste bieten verschiedene Größen; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab. Für Bauschutt und andere mineralische Abfälle sind oft spezielle Entsorgungsarten vorgeschrieben. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Containerverleiher nach Preisen und Annahmebedingungen.

Tipps zum Ausmisten, Verschenken und Recyceln

Ein kurzer Bereich mit praktischen Hinweisen, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:

  • Trennen Sie vor dem Wegwerfen: Was ist noch gebrauchsfähig? Was kann gespendet werden?
  • Verschenken statt wegwerfen: Kleinanzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen sind gute Kanäle.
  • Reparieren lohnt sich: Oft genügt eine einfache Reparatur, damit ein Gegenstand länger genutzt wird.
  • Kleinere Mengen gefährlicher Stoffe sammeln und gebündelt zum Recyclinghof bringen.
  • Große Entrümpelungen: Planen Sie vorab – was wird entsorgt, was verkauft oder gespendet?

Regionale Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

In der Region betreibt die Abfallwirtschaftsorganisation Sammelstellen und Aktionen zur Wiederverwendung. Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Tauschgruppen fördern die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten.

Vermeidung ist der beste Weg: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt ersetzen und trennen Sie konsequent. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Ihren Garten.

Kontakt und weitergehende Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoff angenommen wird oder wie er zu transportieren ist, rufen Sie den Recyclinghof Freyung an: 08551/ 1722. Bei größeren Mengen oder speziellen Fragen hilft auch das örtliche Rathaus weiter.

Kurze Planung vor der Entsorgung spart Zeit und Geld. Und sie schützt die Umwelt.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.