Entsorgung und Recycling in Fürsteneck
Recyclinghof Perlesreut nahe Fürsteneck: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Schadstoffen, Grünabfall, Textilien, Sperrmüllinfos, Gebühren, Kontakt, Tipps.
Recyclinghof Perlesreut (nächste Anlage für Fürsteneck)
Recyclinghof Perlesreut
Friedhofstraße 7
94157 Perlesreut
Telefon: 08555/8727
Entsorgung vor Ort und wichtige Informationen
Wohin mit alten Elektrogeräten, Farbe oder Gartenabfällen — und wie komme ich das am einfachsten los? Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fürsteneck ist der nächstgelegene Recyclinghof in Perlesreut die zentrale Anlaufstelle. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
An Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag bleibt der Recyclinghof geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung in diesen Zeiten ein.
Welche Abfälle werden am Recyclinghof Perlesreut angenommen? Das Angebot ist breit. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien zählen unter anderem:
- Altlacke und Lösemittel
- Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
- Energiesparlampen und Fotochemikalien
- Alttextilien
- Grüngut und Gartenabfälle
- Bauschutt und Metallschrott
- Glas (Weißglas, Braunglas, Grünglas)
- Verpackungskunststoffe, Verpackungsaluminium und Styropor
- Druckerpatronen und Druckerzeugnisse
- Problemabfälle wie Pflanzenschutzmittel, Säuren/Laugen und Spraydosen
Hinweis: Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden. Für konkrete Gebührenfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die angegebene Nummer.
Sonderentsorgung – was tun bei gefährlichen oder empfindlichen Abfällen?
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Altöl, Säuren, Lösemittel, Batteriesysteme oder alte Feuerlöscher) dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Perlesreut nimmt viele dieser Stoffe an und sorgt für eine fachgerechte Entsorgung. Verpacken Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter nach Möglichkeit und geben Sie sensible Materialien separat ab. Sie sind sich unsicher, ob ein Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie lieber vorher an und fragen nach.
Textilien, Spenden und Secondhand – wie kann ich Gutes tun?
Sind Ihre ausrangierten Kleider noch tragbar? Überlegen Sie, ob eine Spende sinnvoll ist: Viele gemeinnützige Einrichtungen, Secondhand-Läden oder Textilsammelcontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Unbrauchbare, stark verschmutzte Textilien gehören hingegen in den Restmüll oder werden über Spezialentsorgung abgegeben. Möchten Sie größere Mengen abgeben, lohnt sich vorher ein Anruf beim Recyclinghof oder das Nutzen lokaler Annahmestellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Solche Aufgaben werden häufig von regionalen Dienstleistern übernommen. Warum nicht einen Profi beauftragen? Entrümpelung und Haushaltsauflösung-Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Sie können helfen, wertvolle oder wiederverwendbare Gegenstände auszusondern und Problemstoffe sicher zu identifizieren.
Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Benötigen Sie eine Abholung großer Gegenstände? Die Gemeinde bietet meist Sperrmüll-Abholtage oder Abholtermine gegen Gebühr an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) die richtige Wahl; diese können über regionale Entsorgungsfirmen gemietet werden. Gebühren für Container und Sperrmüll variieren je nach Volumen und Materialart. Tipp: Vergleichen Sie Angebote und klären Sie im Voraus, welche Stoffe eingeschlossen sind (z. B. Bauschutt getrennt von Holz oder Metall).
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Komplexere Recyclingfälle — etwa Großmengen Bauschutt, gefährliche Stoffe oder komplette Haushaltsauflösungen — können schnell unübersichtlich werden. Wäre es nicht beruhigend, wenn Experten die richtige Entsorgung übernehmen? Professionelle Entsorgungs- und Recyclingunternehmen verfügen über Erfahrung, Transportmittel und die nötigen Nachweise, damit alles rechts- und umweltkonform abläuft. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Recycling beginnt zu Hause: Sparen Sie Verpackung, reparieren Sie statt neu zu kaufen und trennen Sie Müll sorgfältig. Kleine Gewohnheiten machen einen großen Unterschied: regelmäßiges Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Müll und erzeugt nährstoffreichen Humus. Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen oder Tauschbörsen in Ihrer Gemeinde — gemeinsam lässt sich mehr erreichen.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie am besten die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Perlesreut an. Eine kurze Nachfrage vermeidet Fehler bei der Anlieferung und hilft Ihnen, Abfälle korrekt und umweltgerecht zu entsorgen.