Entsorgung und Recycling in Waldkirchen

Recyclinghof Freyung für Waldkirchen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Gebühreninformation, Entrümpelung, Container, Entsorgung

Waldkirchen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Waldkirchen

Der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Waldkirchen befindet sich in Freyung. Dort können viele Wertstoffe und problematische Abfälle abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie, wenn möglich, einen Nachweis des Wohnorts mit.

Recyclinghof Freyung
Am Bahnhof 17
94078 Freyung
Telefon: 08551/ 1722
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten und am häufigsten gesuchten sind:

  • Altlacke
  • Altöl
  • Bauschutt
  • Bildschirmgeräte (Elektroleichte Geräte)
  • Braunglas
  • Energiesparlampen
  • Grüngut / Gartenabfälle
  • Haushaltsgroßgeräte
  • Sperrmüll
  • Verpackungskunststoffe (sonstige)

Spezialentsorgung

Textilien

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen saubere und intakte Kleidung an. Ensembles mit Flecken und Löchern können auf den Recyclinghof oder in Textil-Containern abgegeben werden. Spenden helfen Menschen und verlängern den Lebenszyklus von Kleidungsstücken.

Gefährliche Abfälle

Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliches. Solche Stoffe werden im Recyclinghof als Problemabfall angenommen. Bringen Sie diese getrennt und originalverpackt, wenn möglich. Für spezielle Stoffe können Annahmebedingungen gelten. Rufen Sie bei Zweifeln die angegebene Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Recycling. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und Nachweisen.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Ordnungsamt. Termine sind oft einmal jährlich oder mehrmals im Jahr. Es gelten Regeln zu Art und Menge der Gegenstände.

Container und Mulden

Für Bauvorhaben oder größere Rückbauarbeiten können Container gemietet werden. Anbieter vor Ort liefern Container unterschiedlicher Größe. Preise hängen von Größe, Transport und Entsorgungsart ab. Erkundigen Sie sich nach Angeboten und Entsorgungsnachweisen.

Kostenhinweis

Für einige Abfallarten fallen Gebühren an. Das gilt insbesondere für Bauschutt, sehr große Mengen Sperrmüll und bestimmte Problemmaterialien. Klären Sie Gebühren vorab telefonisch oder online beim Entsorger.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen

In der Region gibt es Sammelaktionen und Informationsangebote. Kommunale Wertstoffhöfe und Vereine führen manchmal Altkleidersammlungen oder Elektroschrott-Aktionen durch. Nutzen Sie diese Angebote. Sie erleichtern die richtige Entsorgung und schützen die Umwelt.

Vermeidung und Vorsorge

Weniger Abfall ist die beste Lösung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie anstatt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie Wertstoffe. Achten Sie auf schadstoffarme Produkte. So sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wussten Sie schon?

Kleiner Recycling-Fakt zur Auflockerung: Glas kann praktisch unbegrenzt recycelt werden. Alte Flaschen werden eingeschmolzen und zu neuen Produkten. Das spart Energie und Rohstoffe. Noch ein Tipp: Eine recycelte Aluminiumdose spart bis zu 95 Prozent Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Jede korrekt getrennte Dose hilft also wirklich.

Praktische Hinweise

  • Bringen Sie einen gültigen Ausweis oder Meldebestätigung mit.
  • Sortieren Sie Abfälle nach Material vor der Anlieferung.
  • Bei Unsicherheit rufen Sie die Hotline des Recyclinghofs an.
  • Große Anlieferungen können vorab abgestimmt werden.

Wenn Sie Fragen zur konkreten Entsorgung haben, nutzen Sie die Rufnummer des Recyclinghofs Freyung. So vermeiden Sie unnötige Wege. Danke, dass Sie die Entsorgungsvorschriften beachten. Das hilft der Gemeinde und der Umwelt.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.