Entsorgung in Ringelai

Recyclinghof Perlesreut bei Ringelai: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Kontakt, Gebührenhinweise, regionale Wiederverwendung

Ringelai

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Ringelai

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Ringelai befindet sich in Perlesreut:

Recyclinghof Perlesreut
Friedhofstraße 7
94157 Perlesreut
Telefon: 08555/8727

Öffnungszeiten (regelmäßig):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Beachten Sie: Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag bleibt der Hof geschlossen. Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden; informieren Sie sich bitte direkt beim Betreiber (AWG) über mögliche Gebühren und Einschränkungen.

Was wird angenommen? — Schwerpunktmaterialien

Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an, darunter unter anderem:

  • Altlacke, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel
  • Altöl, Ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Elektrokleingeräte, Energiesparlampen, Batterien (inkl. Hochenergiebatterien)
  • Alttextilien und Altspeiseöle
  • Bauschutt und Metallschrott
  • Glas (Weißglas, Braunglas, Grünglas) und Getränkekartons
  • Verpackungskunststoffe, Verpackungsaluminium und Verpackungsstyropor
  • Grüngut/Gartenabfälle
  • Problemabfälle wie Säuren/Laugen, Spraydosen, Feuerlöschgeräte

Dies ist nur eine Auswahl; der Hof nimmt noch weitere Stoffe an. Bei Unsicherheiten vor Anfahrt kurz telefonisch nachfragen.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Müssen Sie Kleidung oder problematische Stoffe loswerden? Was ist zu tun bei gefährlichen Abfällen?

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder bei Kleidercontainern abgeben. Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen oft noch tragbare Stücke entgegen — eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und anderen zu helfen.
  • Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof, wo sie fachgerecht und sicher entsorgt werden. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie die Abgabe geregelt ist.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es spezialisierte Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Besichtigung, Abtransport und gegebenenfalls Verwertung übernehmen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Was, wenn Möbel oder größere Mengen Baumaterialien anfallen?

  • Sperrmüll (Bulky Items): Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei der Gemeinde Ringelai über Termine und Voraussetzungen. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Baustellenabfälle / Container: Für größere Renovierungen oder Gartenprojekte können Container (Mulden) gemietet werden. Anbieter in der Region stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab; grob sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen, je nach Umfang.
  • Kostentransparenz: Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Fragen Sie vorab nach Preisen, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Wollen Sie Ihre Wohnung entrümpeln, aber wissen nicht, wo anfangen? Warum nicht in kleinen Schritten vorgehen?

  • Beginnen Sie mit einer Ecke: Kleidung, Bücher oder Küchengeräte — was haben Sie im letzten Jahr nicht benutzt?
  • Sortieren Sie nach drei Kategorien: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. So behalten Sie die Übersicht.
  • Gebraucht verschenken: Funktionstüchtige Dinge können bei Nachbarn, in sozialen Netzwerken oder Flohmärkten schnell neue Besitzer finden.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinere Schäden lassen sich oft günstig beheben — ein Repair-Café oder lokale Handwerksbetriebe helfen weiter.

Diese einfachen Schritte schonen den Geldbeutel und die Umwelt — und schaffen Platz in Ihrem Zuhause.

Regionale Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Angebote gibt es vor Ort und wie können Sie Müll vermeiden?

  • Regionale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events fördern Wiederverwendung. Fragen Sie beim Gemeindebüro oder in lokalen Gruppen nach aktuellen Terminen.
  • Vermeidung ist der beste Schritt: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg und reparieren Sie, statt sofort neu zu kaufen.
  • Klein anfangen: Kompost für Gartenabfälle, getrennte Sammlung von Glas/Verpackungen und das richtige Bereitstellen für den Recyclinghof verringern Restmüll und sparen Kosten.

Fragen Sie bei Unsicherheit immer telefonisch beim Recyclinghof in Perlesreut nach oder informieren Sie sich bei der Gemeinde Ringelai. So bleiben Sie auf der sicheren Seite und entsorgen verantwortungsvoll.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.