Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neuschönau

Recyclinghof Freyung: Annahme von Wertstoffen, Problemabfall, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grüngut, Bauschutt; Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, Anlieferungshinweise, Gebühreninfo.

Neuschönau

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Neuschönau befindet sich in Freyung. Wenn Sie wertstoff- oder schadstoffhaltige Abfälle loswerden möchten, ist dies die erste Anlaufstelle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Freyung
Am Bahnhof 17
94078 Freyung
Telefon: 08551/ 1722

Öffnungszeiten (für den Recyclinghof Freyung):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Zu den wichtigsten, häufig angenommenen Materialien gehören unter anderem Grüngut/Gartenabfälle, Sperrmüll, Bauschutt sowie Elektrogeräte und verschiedene Problemabfälle wie Altlacke oder Altöl. Der Hof nimmt viele Wertstofffraktionen an; unten finden Sie eine kurze Übersicht.

Wohin mit was — Annahme & Hinweise

Der Recyclinghof in Freyung akzeptiert eine breite Palette an Stoffen. Bitte bereiten Sie Ihre Abfälle vor der Anlieferung vor: Flüssigkeiten ausleeren, lose Kleinteile in stabile Kartons bündeln und ggf. getrennt anliefern. So geht es schneller und sauberer.

  • Grünglas, Weißglas, Braunglas: getrennt anliefern.
  • Grüngut / Gartenabfälle: kompostierbar, bitte ohne Fremdstoffe.
  • Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte: zur Annahme bereitstellen, bei Elektrogeräten ggf. vorher anmelden.
  • Bauschutt und Verpackungsstyropor: getrennt entsorgen.
  • Elektrokleingeräte, Kühlschränke und Kühl-/Gefriergeräte: gesonderte Annahme; bei Kühlschränken werden häufig Kühlmittel fachgerecht entfernt.
  • Problemabfälle wie Altlacke, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl oder Batterien: bitte extra bringen und nicht in die Restmülltonne werfen.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien: Für gut erhaltene Kleidung gibt es in der Region Sammelbehälter und gemeinnützige Annahmestellen. Spenden sind sinnvoll: Kleidung kann wiedergetragen werden und spart Ressourcen. Achten Sie auf saubere und trockene Abgabe. Wenn die Textilien unbrauchbar sind, gehören sie nicht in die Altkleidersammlung, sondern in den Restmüll oder spezielle Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Spraydosen und ähnliche Stoffe verlangen besondere Behandlung. Bringen Sie diese Abfälle nur in verschlossenen, originalen Gebinden und möglichst getrennt. Öffentliche Recyclinghöfe nehmen Problemabfall an, damit er fachgerecht entsorgt wird. Niemals in die Umwelt ablassen oder in die normale Mülltonne werfen.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen sortieren vor Ort, trennen Wertstoffe und entsorgen Problemabfälle fachgerecht. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bulky Items & Construction: Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten auf dem Recyclinghof an. Informieren Sie sich beim Landratsamt oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Anmeldepflichten. Container (Mulden) können für größere Bauvorhaben gemietet werden. Die Gebühren und Bedingungen variieren je nach Größe und Verwendungsdauer. Bitte holen Sie vorab Auskunft ein, da Kosten anfallen können und die richtige Containergröße wichtig ist.

Hinweis zu Kosten: Konkrete Preise sind nicht einheitlich festgelegt. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Freyung (Telefon 08551/ 1722) oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsunternehmen. Dort erhalten Sie verlässliche Angaben zu Gebühren, Annahmebedingungen und zulässigen Mengen.

Randomisierung – detaillierte Recyclingoptionen am Recyclinghof Freyung

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Fraktionen an. Neben klassischen Glas- und Papierfraktionen gibt es gesonderte Annahmen für Elektrogeräte, Druckerpatronen, Kabelreste und Metallschrott. Für Haushaltsgroßgeräte existiert eine separate Abgabestelle, damit Kühlsysteme und Elektronik fachgerecht behandelt werden. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Fotochemikalien werden als Problemabfall gesammelt und einem speziellen Verwertungs- oder Entsorgungsprozess zugeführt. Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel werden separat aufgenommen, damit keine Umweltgefährdung entsteht.

Bringen Sie Kleinteile gebündelt mit; entfernen Sie nach Möglichkeit Batterien aus Geräten und bringen Sie diese getrennt. Viele Stoffe werden auf dem Hof vorsortiert. Das Personal hilft, wenn Sie unsicher sind. Kleinere Elektrogeräte können oft direkt an der Sammelstelle abgegeben werden, während größere Geräte wie Kühlgeräte eventuell besonders vorbereitet werden müssen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

  • Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich in örtlichen Sammelaktionen oder Repair-Cafés. Solche Projekte verlängern die Lebenszeit von Produkten und reduzieren Abfall.
  • Vermeidung statt Entsorgung: Reparieren, wiederverwenden und tauschen sind einfache Schritte. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Kompostieren: Gartenabfälle können vor Ort kompostiert werden. Das reduziert Müll und erzeugt wertvollen Humus.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, was wo hingehört: Rufen Sie den Recyclinghof in Freyung an (08551/ 1722). Dort erhalten Sie schnelle, verbindliche Auskünfte und Hinweise, wie Sie Materialien richtig vorbereiten. Sauberkeit und Trennung helfen dem Klima. Und dem nächsten Nutzer.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.