Recyclingmöglichkeiten in Schöfweg
Recyclinginfos für Schöfweg: Recyclinghof Kirchberg im Wald, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfall, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Schöfweg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Schöfweg befindet sich in Kirchberg im Wald. Bitte nutzen Sie die Anlage im Zweifel bevorzugt, da sie die meisten Wertstoffe annimmt und fachgerecht entsorgt.
Recyclinghof Kirchberg im Wald
Adresse: Hackenfeld 2 a, 94259 Kirchberg
Telefon: 09927/ 1428
Webseite: www.awg.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte, dass der Recyclinghof an Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag geschlossen ist. Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden; informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die oben genannte Webseite.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Besonders häufig angenommen werden:
- Altlacke, Lösemittel, Spraydosen (Problemabfall)
- Altöl und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Elektrokleingeräte, Gerätebatterien, Hochenergiebatterien
- Grüngut und Gartenabfälle
- Alttextilien (Spende möglich)
- Glas (Weißglas, Grün-, Braunglas)
- Bauschutt und Metallschrott
- Verpackungskunststoffe, Kartonagen, Getränkekartons
Vollständige Annahmeliste (Auszug): Altlacke, Altspeiseöle & -fette, Alttextilien, Altöl, Bauschutt, Braunglas, Dosenschrott, Druckerpatronen, Druckerzeugnisse, Elektrokleingeräte, Energiesparlampen, Feuerlöschgeräte, Folien > DIN A4, Fotochemikalien, Geräte mit fest umschlossenen Batterien, Getränkekartons, Grünglas, Grüngut, Hochenergiebatterien, Hohlkörper > 5 l, Kabelreste, Kartonagen, Kondensatoren, Kork, Kunststoff-Flaschen & -Becher, Metallschrott, PU-Schaumdosen, Pflanzenschutzmittel, Problemabfall, Säuren & Laugen, Verpackungsaluminium, Verpackungsstyropor, Wachs, Weißglas u.v.m.
Sonderabfälle und besondere Hinweise
Textilien: Alttextilien werden angenommen und können oft auch gespendet werden. Nutzen Sie Kleidersammelbehälter, lokale Sozialkaufhäuser oder Gemeindesammelstellen, wenn die Kleidung noch tragbar ist. Damit fördern Sie Wiederverwendung statt Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Lacke, Altöl, Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemabfälle müssen getrennt und sicher verpackt zur Annahme gebracht werden. Vermischen Sie keine Chemikalien und bringen Sie diese in möglichst originalen Behältern. Rufen Sie im Zweifel die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll ab, sortieren Wertstoffe und entsorgen gefährliche Abfälle fachgerecht. Alternativ bietet oft die Gemeinde Sperrmüllabfuhr oder Sondertermine an — informieren Sie sich vorab bei Ihrer Verwaltung.
Große Möbel & Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung: Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder Matratzen organisiert die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln (z. B. Anmeldepflicht, Stückzahlbegrenzung) erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung.
Container & Baustellenabgabe: Für Bauschutt oder größere Baustellen empfiehlt es sich, einen Container zu mieten. Der Recyclinghof nimmt auch Bauschutt an, jedoch können hierfür Gebühren anfallen. Klären Sie Volumen, Gebühren und Annahmeregeln vorab telefonisch.
Kostenhinweis: Nicht alle Abfallarten werden kostenfrei angenommen. Besonders Problemabfall, größere Mengen Bauschutt oder spezielle elektrische Geräte können Gebühren verursachen. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch unter 09927/ 1428.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder: Aus einer Tonne recyceltem Papier lassen sich im Durchschnitt rund 12–17 Bäume retten – jede richtig getrennte Papiertüte hilft also unserer Landschaft. Solche kleinen Taten summieren sich: Wenn jede Schöfweger Haushaltsgemeinschaft ein paar Liter Restöl weniger in den Abfluss kippt, verbessert das die lokale Gewässerqualität spürbar.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Nehmen Sie an örtlichen Aktionen teil — Kleidertauschbörsen, Kompostierungsaktionen oder Wertstofftage werden immer wieder angeboten. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und verringern die Abfallmenge.
Präventionsstrategien für Haushalte: Sparen Sie Müll: Kaufen Sie unverpackt oder in großen Gebinden, reparieren Sie statt neu zu kaufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände lieber in Secondhand-Läden oder bieten Sie sie in lokalen Online-Gruppen zum Verschenken an.
Bei Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung rufen Sie bitte den Recyclinghof unter 09927/ 1428 an oder informieren Sie sich über die Webseite der Abfallwirtschaft: www.awg.de. So entsorgen Sie sicher, schonend und im Interesse unserer Region.