Entsorgung in Röhrnbach

Recyclinghof Perlesreut für Röhrnbach: Öffnungszeiten, Annahme von Grüngut, Elektrogeräten, Bauschutt, Textilien, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Gebühren, Kontakt.

Röhrnbach

Allgemeine Informationen zum Recycling für Röhrnbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Röhrnbach befindet sich in Perlesreut. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Perlesreut
Friedhofstraße 7
94157 Perlesreut
Telefon: 08555/8727
Webseite: www.awg.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Perlesreut: Mittwoch 13:00–16:00 Uhr, Freitag 13:00–16:00 Uhr und Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montags, dienstags und donnerstags ist der Hof geschlossen. Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag bleibt der Hof ebenfalls zu.

Angenommene Materialien – Schwerpunkt

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Abfällen und Wertstoffen an. Wichtige und häufig nachgefragte Annahmen sind unter anderem:

  • Alttextilien (nicht mehr brauchbare Kleidung)
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Alte Elektrogeräte und Elektrokleingeräte
  • Bauschutt und Metallschrott
  • Verpackungskunststoffe, Kartonagen und Getränkekartons
  • Glas getrennt nach Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Problemabfälle wie Altöl, Energiesparlampen, Säuren/Laugen, Lacke, Lösungsmittel und Pflanzenschutzmittel
  • Akku- und Batterietypen (auch Hochenergiebatterien)
  • Druckerpatronen, Folien größer DIN A4, Kork, Kabelreste u.v.m.

Beachten Sie: Nicht alle Abfallarten werden kostenlos angenommen. Genauere Informationen zu Gebühren und Annahmebedingungen finden Sie auf der Webseite des Entsorgungsunternehmens: www.awg.de.

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilspenden

Gebrauchte, noch brauchbare Kleidung sollten Sie spenden statt entsorgen. In Gemeinde und Nachbarorten gibt es mehrere Sammelstellen für Altkleider, lokale Second-Hand-Läden und karitative Einrichtungen. Falls Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, nimmt der Recyclinghof diese als Alttextilien an.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Akkus und Energiesparlampen müssen getrennt und fachgerecht abgegeben werden. Bringen Sie solche Stoffe gut verschlossen und, wenn möglich, in der Originalverpackung. Diese Materialien werden separat behandelt; werfen Sie sie nicht in die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung stehen lokale Dienste zur Verfügung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Dienstleister übernehmen Transport, fachgerechte Trennung und Entsorgung großer Mengen; das ist oft günstiger und stressfreier als viele kleine Fahrten zum Recyclinghof.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Mengenbegrenzungen und Gebühren sind bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb zu erfragen. Kleinere Teile sollten gut sortiert zum Wertstoffhof gebracht werden.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Baustellencontainer, Mulden) die praktikabelste Lösung. Diese können in verschiedenen Größen gemietet werden. Die Kosten hängen von Volumen, Befüllungsart und Entsorgungsart ab. Holen Sie vorab Angebote von regionalen Entsorgern ein und fragen Sie bei der Gemeinde nach evtl. benötigten Auflagen für die Aufstellung.

Wie funktioniert die praktische Annahme am Recyclinghof?

Der Recyclinghof in Perlesreut sortiert ankommende Materialien vor Ort. Besucher trennen idealerweise bereits zuhause grob vor: Papier/Karton, Kunststoffe, Glas, Metall, Elektrogeräte und Problemabfälle separat bereitstellen. Kleine Elektrogeräte werden meist gesondert gesammelt; größere Geräte werden nach Rückfragen angenommen. Grünabfälle landen in der Kompost- oder Grüngutanlage. Problemabfälle haben eigene Sammelstellen, damit sie getrennt und sicher entsorgt werden können.

Hinweis: Für einige Stoffe ist die Menge pro Anlieferung begrenzt oder es fallen Gebühren an. Bringen Sie nach Möglichkeit feste Behälter, Kartons oder Netze, damit das Personal die Waren sicher umladen kann.

Regionale Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkbörsen, lokale Kleidertausch-Events und Kompostierungsprojekte. Solche Angebote verlängern den Lebenszyklus von Produkten und reduzieren Müll.

Praktische Strategien für Zuhause: weniger Einwegverpackungen kaufen, auf Mehrwegbehälter setzen, Lebensmittelreste kompostieren, wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen und Reparaturen vor Neukauf prüfen. Auch die konsequente Trennung von Wertstoffen spart Ressourcen und senkt Kosten für die Gemeinde.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Perlesreut verantwortungsbewusst: Sortieren Sie vor, informieren Sie sich bei speziellen Abfällen und prüfen Sie bei großen Mengen die Option einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Für detaillierte Fragen zu Gebühren, Annahmebedingungen oder besonderen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Perlesreut unter 08555/8727 oder informieren Sie sich auf www.awg.de.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.