Entsorgungsmöglichkeiten in Philippsreut

Entsorgung Philippsreut: Recyclinghof Freyung, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Textilien, Altöl, Container, Kontakt, Beratung

Philippsreut

Entsorgung in Philippsreut – Ihr nächster Wertstoffhof

Für die Einwohner von Philippsreut ist der nächstgelegene Recyclinghof in Freyung die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die wichtigsten Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Freyung
Am Bahnhof 17
94078 Freyung
Telefon: 08551/ 1722
Webseite: www.awg.de/abfallentsorgung/alle-anlagen-oeffnungszeiten/

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Sie nicht umsonst anreisen:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden, in der Übersicht:

  • Grüngut/Gartenabfälle
  • Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen)
  • Elektrokleingeräte und Bildschirmgeräte
  • Bauschutt und Metallschrott
  • Altöl, Altlacke und sonstige Problemabfälle
  • Alttextilien und Verpackungsstoffe (Kartonagen, Kunststoff-Flaschen, Verpackungsstyropor)
  • Glas (Weiß-, Braun- und Grünglas) und Druckerzeugnisse

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Problemabfällen an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie am besten vorher an: 08551/ 1722.

Spezialentsorgung

Textilien: Noch tragfähige Kleidung können Sie spenden. In Philippsreut und Umgebung stehen regelmäßig Sammelbehälter und lokale Wohltätigkeitsorganisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Kleidung beschädigt ist, gehört sie als Alttextilie gegebenenfalls zum Recyclinghof oder zur Restmüllentsorgung, je nach Zustand.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, alte Lösungsmittel, Energiesparlampen, Batterien, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gesammelt zum Recyclinghof Freyung; dort gibt es spezielle Annahmestellen. Trennen Sie die Stoffe nach Art, verpacken Sie sie sicher und kennzeichnen Sie gefährliche Inhalte, wenn möglich. Bei Unsicherheit beraten die Mitarbeiter vor Ort.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen existieren gewerbliche Dienste, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Richtwerte: Für eine kleine Wohnung kann eine Entrümpelung oft zwischen 200 und 800 Euro kosten, bei größeren Haushalten oder stark verschmutzten Objekten können mehrere tausend Euro anfallen. Preise variieren stark je nach Umfang, Transportaufwand und Entsorgungsgebühren.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde häufig kommunale Abholtermine oder Abgabe auf dem Recyclinghof an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen für Sperrmüll oder nach Anmeldebedingungen. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich oft die Bestellung eines Containers/Absetzmulde über lokale Entsorgungsfirmen. Übliche Größen reichen von kleinen 5 m³-Containern bis zu 20–40 m³ bei größeren Projekten. Kostenschätzungen: Kleincontainer ab etwa 200–300 Euro, größere Container und längere Mietzeiten können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Fragen Sie immer mehrere Anbieter an und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtig trennen schützt die Umwelt, spart Ressourcen und verhindert Gefahren. Wenn Batterien, Öl oder Elektronik falsch entsorgt werden, können Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Getrennt gesammelte Rohstoffe wie Glas, Metall oder Papier können sauber wiederverwertet werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und spart Energie. Außerdem lassen sich durch richtige Trennung Kosten im Entsorgungssystem senken, was sich langfristig auch positiv auf Gebühren für Haushalte auswirkt.

Recyclingprogramme & Vorsorge

In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Sammelstellen für Wertstoffe, saisonale Aktionen (z. B. Grünschnittsammlungen) und kommunale Präventionsprogramme. Viele Städte und Gemeinden fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen; solche Angebote verkürzen die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall. Praktische Strategien für Haushalte: Dinge reparieren statt wegwerfen, unverpackt einkaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, Kompost für Garten- und Küchenabfälle anlegen und beim Kauf auf Recyclingfähigkeit achten.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu kommunalen Abholterminen haben, hilft die Gemeindeverwaltung oder das Team des Recyclinghofs Freyung weiter. Kurzer Anruf oder ein Gespräch vor Ort ersparen häufig Zeit und ungewollte Entsorgungskosten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.