Recyclingmöglichkeiten in Eppenschlag

Recyclinghof Kirchberg im Wald: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Container, Entsorgungstipps für Eppenschlag und Gebühren

Eppenschlag

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Eppenschlag und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Eppenschlag liegt in Kirchberg im Wald. Name und Adresse: Recyclinghof Kirchberg im Wald, Hackenfeld 2 a, 94259 Kirchberg. Telefon: 09927/1428. Webseite: www.awg.de (für Details und aktuelle Hinweise).

Wann ist der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Mittwoch 13:00–16:00 Uhr, Freitag 13:00–16:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen. An Heiligabend, Silvester und Faschingsdienstag ist der Hof ebenfalls geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Anfahrtstag danach — kurze Öffnungszeiten bedeuten oft Wartezeiten, wenn viele gleichzeitig anliefern.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Ein kurzer Überblick über häufig gesuchte Annahmen: Altlacke, Altöl, Energiesparlampen, Batterie- und Hochenergiebatterien, Elektrokleingeräte, Druckerpatronen, problematische Chemikalien (Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel), Bauschutt, Metallschrott, Verpackungskunststoffe, Verpackungsaluminium, Glas (Weiß-, Braun-, Grünglas), Kartonagen, Getränkekartons, Alttextilien, Grünabfälle, Kork und Ölverschmutzte Betriebsmittel. Hinweis: Nicht alle Abfallarten können kostenlos angenommen werden — fragen Sie bei der Anlieferung nach oder rufen Sie an.

Wie sind die Regeln für die Entsorgung von Alttextilien?

Akzeptiert werden Alttextilien am Recyclinghof. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch bei örtlichen Kleiderkammern oder gemeinnützigen Sammelstellen abgeben. Tipp: Kleidung sauber und trocken verpacken, kleinere Mengen in Tüten bringen. Wenn etwas noch reparierbar ist, denken Sie an Weitergabe statt Entsorgung — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.

Wie gebe ich gefährliche Abfälle richtig ab?

Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Energiesparlampen und alte Batterien gelten als gefährlicher Abfall. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder beschriftet zum Recyclinghof. Niemals Stoffe mischen. Kleinmengen werden meist angenommen; bei größeren Mengen ist eine telefonische Anmeldung ratsam. Bei Unsicherheit rufen Sie das Hofpersonal an: 09927/1428.

Gibt es Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Nähe?

Ja. Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Solche Dienstleister sammeln, sortieren und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung sowie die Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie vorab nach Referenzen und prüfen Sie, welche Kosten für Transport, Trennung und Entsorgung anfallen.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt?

Für Sperrmüll bietet häufig die Kommune eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsverband (www.awg.de) über Termine und Anmeldung. Als Alternative können Container oder Mulden für Bauvorhaben gemietet werden. Die Kosten variieren stark je nach Größe, Dauer der Miete und Materialart; als grober Orientierungswert können die Preise von etwa 100 bis mehrere hundert Euro reichen. Genaue Preise erfragen Sie bitte bei lokalen Firmen oder beim Abfallwirtschaftsverband.

Gibt es günstige Container- oder Muldenoptionen für Bau- und Gartenabfälle?

Ja. Lokale Entsorger und Containerfirmen bieten verschiedene Größen an (z. B. kleine 5–10 m³ bis hin zu 30–40 m³). Für Garten- und Bauschutt sind spezielle Behälter vorgesehen. Achten Sie auf getrennte Container für reinen Bauschutt, Holz oder gemischte Materialien — Trennung spart Kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Abfahrtskosten und Entsorgungsgebühren.

Was kostet die Abgabe am Recyclinghof?

Nicht alle Abfälle werden kostenlos angenommen. Für manche Problemstoffe, größere Mengen oder spezielle Abfallarten können Gebühren anfallen. Exakte Preise hängen vom Gewicht, der Abfallart und der Weiterverarbeitung ab. Klären Sie Kosten vor Ort oder telefonisch unter 09927/1428.

Wussten Sie schon? (Kleiner Recycling-Fact)

Wussten Sie, dass Aluminium aus recyceltem Material bis zu 95 % weniger Energie benötigt als aus Primärrohstoff? Und dass Glas theoretisch immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Kleines Handeln, großer Effekt: Schon das konsequente Trennen von Glas, Papier und Plastik spart Energie und Geld für die Gemeinschaft.

Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es und wie kann ich mitmachen?

In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen für Elektroschrott, Problemabfälle oder Altholz angeboten. Gemeinden unterstützen oft Tausch- und Reparaturinitiativen wie Repair-Cafés oder Second-Hand-Märkte. Praktische Maßnahmen für Zuhause: weniger Einweg, häufiger reparieren, Mehrweg statt Wegwerfgefäße, bewusst einkaufen und kompostieren. Mitmachen ist einfach: Teilnahme an Sammelterminen, Spenden gut erhaltener Gegenstände oder Helfen bei lokalen Aktionen.

Wie kann ich Abfall im Alltag vermeiden?

Einige Tipps: Kaufen Sie bewusst in großen Mengen oder unverpackt, nutzen Sie Mehrwegbehälter, reparieren statt wegwerfen, trennen Sie Abfälle sauber und nutzen Sie Kompost für Gartenabfälle. Jeder kleine Schritt reduziert Müll und spart Ressourcen. Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört, fragen Sie per Telefon 09927/1428 nach — das vermeidet Fehlwürfe.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Für konkrete Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kirchberg im Wald an: 09927/1428. Die zuständigen Stellen können Ihnen auch Auskunft zu Sperrmüllanmeldung, Containerbestellung oder lokalen Aktionen geben. Nutzen Sie die Angebote — so funktioniert Entsorgung sauber, sicher und fair für alle in der Region.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.