Entsorgung in Wellheim
Recyclinghof Wellheim: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Tipps zur Abfallvermeidung. Textilien, Entrümpelung, Kontaktinformationen
Recyclinghof Wellheim
Bei der Kläranlage
91809 Wellheim
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de
Öffnungszeiten & Anlieferung
Der nächste Wertstoffhof befindet sich in Wellheim. Die Anfahrt ist kurz für alle Bewohner der Gemeinde.
Im Sommer ist der Recyclinghof am Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag sind die Öffnungszeiten 10:00 bis 12:00 Uhr. Montag bis Donnerstag ist geschlossen.
In der Winterzeit ändert sich die Freitagszeit. Dann ist Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Samstag bleibt 10:00 bis 12:00 Uhr. Montag bis Donnerstag ist ebenfalls geschlossen.
Bitte planen Sie die Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, wenn erforderlich. Befahren Sie die Bereiche langsam und vorsichtig.
Annahme – wichtigste Materialien
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Stoffe. Die häufigsten angenommenen Materialien sind:
- Batterien
- Elektrogeräte
- Flaschenglas und Flachglas
- Schrott
- Sperrmüll
- Holz (AI – AIII und AIV)
- Kartonagen
- Tonerpatronen
- Neonröhren und PU-Schaumdosen
- CDs, DVDs, Dosen, Folien, Korken
Spezialentsorgung und Services
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Achten Sie auf getrennte Sammlung.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung darf nicht immer in den Restmüll. Viele Textilien lassen sich noch spenden. Sie können Kleidung bei anerkannten Sammelstellen abgeben. Viele karitative Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung. Prüfen Sie den Zustand vor der Abgabe.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Tonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altöl, Akkus mit Beschädigungen und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den zugelassenen Annahmestellen. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach. Die Mitarbeiter geben Auskunft. Bei größeren Mengen ist oft eine Terminvereinbarung nötig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Entrümpelung oder Haushaltsauflösung nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. So finden Sie faire Preise.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich beim Landkreis. Kleinere Mengen können oft zum Recyclinghof gebracht werden. Bei Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Es gibt Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Die Preise variieren je nach Größe und Abfallart. Fragen Sie beim Dienstleister nach einem Kostenvoranschlag.
Behördliche Angebote
Die Gemeinde organisiert gelegentlich Sonderaktionen. Dazu gehören Schadstoffsammlungen und mobile Annahmen. Diese Aktionen sind oft kostenlos oder kostengünstig. Halten Sie lokale Bekanntmachungen im Blick.
Tipps zum Entrümpeln (Kurz & Praktisch)
Räumen Sie Zimmer Stück für Stück auf. Setzen Sie sich kleine Ziele.
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Geben Sie brauchbare Dinge weiter. Freunde oder Nachbarn freuen sich.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf dem Flohmarkt.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.
- Nutzen Sie Tauschgruppen in der Gemeinde. Tauschen ist nachhaltig.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Wellheim gibt es lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Ehrenamtliche Gruppen organisieren Sammelaktionen. Schulen und Vereine beteiligen sich oft an Projekten.
Vermeidung ist das beste Recycling. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
Kleinere Schritte helfen. Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll strikt. So sparen Sie Ressourcen und Geld. Fragen Sie bei Unklarheiten am Recyclinghof oder beim Landratsamt nach. Die Mitarbeiter informieren Sie gern zu Abgabemöglichkeiten und Gebühren.