Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mindelstetten

Recyclinghof Mindelstetten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrgut, Sperrmüll, Kleidung, Container, Entrümpelung, Bauschutt, Kontakt, Kosten, Abfallvermeidung.

Mindelstetten

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsbetrieb für Mindelstetten?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mindelstetten ist der Recyclinghof Mindelstetten. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mindelstetten
Am Bauhof
93349 Mindelstetten
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de

Wann hat der Recyclinghof Mindelstetten geöffnet?

Welche Öffnungszeiten gelten für den Hof?

Der Recyclinghof Mindelstetten hat an folgenden Tagen geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt danach, da an den meisten Wochentagen kein Zugang möglich ist.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Was kann ich direkt anliefern?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an, unter anderem:

  • Batterien
  • CDs und DVDs
  • Dosen
  • Elektrogeräte
  • Folien
  • Flaschenglas
  • Holz (AI – AIII und AIV)
  • Kartonagen
  • Korken
  • Neon-Röhren
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Tonerpatronen

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?

Wohin mit noch brauchbarer Kleidung?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder bei den örtlichen Altkleidercontainern abgeben. Funktionstüchtige Textilien werden oft von sozialen Einrichtungen, Secondhand-Läden oder Hilfsorganisationen angenommen. Ist etwas beschädigt, lassen sich daraus oft Putztücher oder Upcycling-Projekte machen — warum nicht ausprobieren?

Was ist bei gefährlichen Abfällen zu beachten?

Wie gehe ich mit Farben, Lösungsmitteln, Leuchtstoffröhren und ähnlichem um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe (z. B. Batterien, Neon-Röhren, Farben, Chemikalien) werden an Wertstoffhöfen getrennt gesammelt. Bringen Sie solche Abfälle möglichst während der Öffnungszeiten zum Recyclinghof Mindelstetten. Bei größeren Mengen oder unsicherer Zuordnung fragen Sie bitte telefonisch nach, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet ist.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Wie finde ich professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Mengen, Sperrmüll oder einer vollständigen Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung eines örtlichen Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Kosten variieren je nach Umfang und Aufwand — am besten mehrere Angebote einholen.

Gibt es kommunale Abholungen für Sperrmüll und Möbel?

Bietet die Gemeinde Mindelstetten Abholungen für sperrige Gegenstände an?

Viele Kommunen und der Landkreis bieten Sperrmüll-Abholungen oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt Eichstätt nach Terminen, Anmeldemodalitäten und möglichen Kosten. Alternativ können Sie größere Gegenstände auch direkt zum Recyclinghof bringen oder einen Entrümpelungsdienst beauftragen.

Welche Optionen gibt es für Container und Bauschutt?

Wie organisiere ich einen Container für Bau- oder Renovierungsabfälle?

Für größere Bauvorhaben bieten Containerdienste verschiedene Behältergrößen an. Die Auswahl hängt vom Abfalltyp (z. B. Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Holz) und der Menge ab. Die Kosten richten sich nach Größe, Dauer der Mietzeit und Art des Abfalls; bei größeren Projekten können die Preise deutlich steigen. Wenden Sie sich an regionale Anbieter oder Entsorger, um konkrete Angebote zu erhalten.

Wie viel wird die Entsorgung kosten?

Gibt es feste Preise für die Abgabe am Recyclinghof?

Für viele Materialien ist die Anlieferung am kommunalen Recyclinghof kostenfrei oder zu geringen Gebühren möglich; bei Sondermengen, Sperrmüll oder bestimmten Abfallarten können Gebühren anfallen. Genauere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt oder direkt telefonisch beim Recyclinghof Mindelstetten (Telefon 08421/70-0).

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Weshalb sollte ich sorgfältig trennen und entsorgen?

Gute Frage — möchten Sie nicht auch, dass Ressourcen geschont und Umweltbelastungen reduziert werden? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, Energie und reduziert Abfallmengen. Gefährliche Stoffe werden sicher entsorgt, Schadstoffe gelangen nicht in Boden oder Grundwasser, und verwertbare Materialien können wiederverwendet werden. Das schont unsere Gemeinde und das Klima.

Welche örtlichen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Welche Initiativen helfen Abfall zu vermeiden und Recycling zu stärken?

In Mindelstetten und im Landkreis Eichstätt gibt es Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Sammlungen für Batterien und Altglas, Sammelstellen für Elektrokleingeräte, Aktionen von Vereinen (z. B. Tauschbörsen oder Repair‑Cafés) sowie Informationsangebote zur Mülltrennung. Prävention gelingt durch bewusstes Einkaufen (weniger Verpackung, langlebige Produkte), Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.

Wohin wende ich mich bei Fragen oder besonderen Fällen?

Wer hilft weiter, wenn etwas unklar ist?

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Mindelstetten an (08421/70-0) oder kontaktieren Sie das Landratsamt Eichstätt. So erhalten Sie verbindliche Auskunft für spezielle Abfallarten, Sperrmülltermine oder bei größeren Mengen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.