Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pförring
Recyclinghof Pförring: Öffnungszeiten, Annahme zahlreicher Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfo und Kontakt 08421/70-0. Tipps Entrümpelung und Nachhaltigkeit
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Pförring
Standort: Recyclinghof Pförring, Am Bauhof, 85104 Pförring (nächstgelegene Annahmestelle für Pförring)
Kontakt: Telefon: 08421/70-0 | Fax: 08421/70-329
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Annahme – welche Materialien werden entgegengenommen
Der Recyclinghof Pförring nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie folgende Materialien mit:
- Batterien
- CD’s, DVD’s
- Dosen
- Elektrogeräte
- Flachglas
- Folien
- Flaschenglas
- Holz AI – AIII
- Kartonagen
- Korken
- Neon-Röhren
- PU-Schaumdosen
- Schrott
- Sperrmüll
- Tonerpatronen
Nutzen Sie diese Annahme gezielt: Trennen Sie vor Anlieferung die Materialien, sichern Sie Elektrogeräte gegen Beschädigung und entfernen Sie – wenn möglich – Flüssigkeitsreste aus Behältern.
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt entsorgen
Gebrauchte Kleidung gehört häufig nicht in den Restmüll. Spenden Sie intakte Kleidungsstücke an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie sie in Kleidersammelcontainer und Secondhand-Läden ab. Reinigen Sie die Teile vorher, sortieren Sie beschädigte Textilien für Recycling oder für professionelle Aufbereitung. So verlängern Sie Lebenszyklen von Textilien und reduzieren Abfall.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Neonröhren und PU-Schaumdosen werden am Recyclinghof angenommen und fachgerecht entsorgt. Lagern Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie bei Anlieferung und bringen Sie sie separat verpackt. Bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder ähnlichen Stoffen kontaktieren Sie den Recyclinghof oder das Landratsamt, um die richtige Annahmestelle und Vorgehensweise zu klären. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Hausmüll oder Ausguss.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfassende Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen Gegenstände professionell. Vergleichen Sie Angebote, verlangen Sie transparente Kostenvoranschläge und klären Sie, welche Materialien wiederverwertet werden.
Sperrmüll, Baurestmassen und Containerlösungen
Bei größeren Abfällen wie Sperrmüll oder Bauschutt stehen verschiedene Wege offen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel feste Termine oder Abruftermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach den Modalitäten.
- Container / Mietmulden: Für Bauvorhaben oder größere Entrümpelungen mieten Sie Container in passenden Größen. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich ist.
- Gebührenhinweis: Für manche Dienstleistungen und Abfallarten fallen Gebühren an. Preise variieren nach Art und Menge des Abfalls sowie nach Containergröße. Klären Sie Kosten vor Auftragserteilung telefonisch beim Recyclinghof Pförring (08421/70-0) oder bei Ihrem Entsorger.
Tipps zum Entrümpeln und nachhaltigen Ausmisten
Praktische, umsetzbare Hinweise, die Ihnen helfen, Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Starten Sie mit kleinen Bereichen: Räumen Sie einen Schrank oder Schubkasten pro Sitzung aus.
- Sortieren Sie strikt: Behalten, Reparieren, Spenden, Recycling, Entsorgen.
- Nutzen Sie Nachbarn und Freunde: Verschenken Sie gut erhaltene Stücke – oft freut sich jemand über Möbel oder Geräte.
- Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf lokalen Flohmärkten anstatt wegzuwerfen.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll: Kaufen Sie unverpackt oder in nachfüllbaren Gebinden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis fördert Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen durch Reparatur, Wiederverwendung und gezielte Müllvermeidung. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Reparaturen vor Neuanschaffungen prüfen und Verpackungen reduzieren.
Informieren Sie sich regelmäßig bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt über neue Programme, Sammelaktionen oder Sonderannahmen. So tragen Sie aktiv zur Ressourcenschonung in Pförring bei.
Praktische Hinweise zum Besuch des Recyclinghofs
- Fahren Sie zur Öffnungszeit, vermeiden Sie Stoßzeiten am Samstagvormittag, wenn möglich.
- Sortieren Sie die Materialien vor Ankunft, um Wartezeiten zu verkürzen und den Anlieferprozess zu beschleunigen.
- Beschriften Sie bei Bedarf sperrige Gegenstände oder gefährliche Stoffe.
- Bei Fragen rufen Sie vorher an: 08421/70-0.
Nutzen Sie diese Angebote in Pförring aktiv: Bringen Sie Wertstoffe getrennt, spenden Sie Gebrauchsgegenstände und beauftragen Sie bei größeren Projekten professionelle Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste. So entlasten Sie Ihren Haushalt und schützen gleichzeitig die Umwelt.