Entsorgung in Walting

Recyclinghof Walting: Öffnungszeiten, Annahme von Wert- und Problemstoffen, Gebühren-Info telefonisch unter 08421/70‑0. Sperrmüll, Textilien, Sonderabfälle

Walting

Allgemeine Informationen

Recyclinghof Walting
Alter Bahnhof
85137 Walting
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de (Informationen beim Landratsamt Eichstätt)

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Walting befindet sich direkt in Walting am Alten Bahnhof. Dort können Sie viele gebräuchliche Wertstoffe und Problemstoffe anliefern. Für Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 08421/70-0.

Öffnungszeiten und angenommene Stoffe

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:30 – 18:00 Uhr (nur April – Oktober)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr

Wichtig: Die mittwochs Öffnung gilt nur in den Monaten April bis einschließlich Oktober. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und prüfen Sie im Zweifelsfall vorher die telefonische Auskunft.

Häufig angenommene Materialien (Auszug)

  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Dosen
  • Elektrogeräte
  • Flachglas
  • Folien
  • Flaschenglas
  • Holz AI – AIII
  • Kartonagen
  • Korken
  • Neon-Röhren
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Tonerpatronen

Diese Liste deckt die wichtigsten Kategorien ab. Nicht alle Gegenstände sind automatisch kostenlos; erkundigen Sie sich vor Ort oder telefonisch nach möglichen Entgelten.

Spezialentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung an karitative Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäuser ab. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Stark verschlissene oder feuchte Textilien können oftmals als Putzlappen weiterverwendet werden.

Gefährliche Abfälle: Baustellenreste mit Ölen, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche schadstoffhaltige Stoffe nehmen Recyclinghöfe meist gesondert entgegen. Viele dieser Stoffe sind aufgelistet und werden am Recyclinghof Walting angenommen (z. B. Batterien, Neon-Röhren, PU-Schaumdosen). Bei Unsicherheit: Rückfrage unter 08421/70-0. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in originalen, dichten Behältnissen und getrennt vom übrigen Sperrmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) bieten regionale Unternehmen professionelle Hilfe an. Diese übernehmen Planung, Abtransport und meist auch die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, dass die Firmen Reststoffe fachgerecht entsorgen – seriöse Anbieter weisen auf Trennung und Verwertung hin.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Möbel oder größere Mengen Sperrmüll gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Regelungen richten sich nach der jeweiligen Gemeinde. Alternativ kann sperriger Abfall direkt auf dem Recyclinghof angeliefert werden. Für Bau- und Abbrucharbeiten werden oft Container (Baustellen-Container) benötigt. Diese werden von privaten Containerdiensten bereitgestellt. Gebühren für Container und die Entsorgung von Bauabfällen variieren stark nach Volumen und Materialart. Konkrete Preise erfahren Sie beim Recyclinghof oder beim regionalen Containerdienst. Generell gilt: Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind teurer als sauber getrennte Materialien.

Tipps zur Entrümpelung und Wiederverwertung

  • Schenken statt wegwerfen: Heften, Bücher oder funktionsfähige Elektrogeräte können in sozialen Netzwerken, über Nachbarschaftsgruppen oder an Freunde weitergegeben werden.
  • Sortieren Sie zu Hause vor: Trennen Sie brauchbare Dinge von Müll. Das spart Zeit bei der Abgabe und erhöht die Chancen auf Wiederverwendung.
  • Verkaufen oder verschenken: Kleinanzeigen und Flohmärkte sind gute Kanäle für brauchbare Möbel und Dekorationsgegenstände.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Geräten.
  • Altstofftrennung: Trennen Sie Glas, Papier, Metall und Bioabfälle bereits vor der Fahrt zum Wertstoffhof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Walting profitiert von lokalen Initiativen zur Kreislaufwirtschaft. Der Recyclinghof ist ein zentraler Baustein für die stoffliche Verwertung. Sie können selber viel tun, indem Sie Verpackungen reduzieren, Mehrweg statt Einweg verwenden und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Nutzen Sie Kompostierung für Garten- und Küchenabfälle, um Biotonnen zu entlasten. Kleinreparaturen, Second-Hand-Kauf und das Tauschen von Gegenständen in Nachbarschaftsgruppen sind einfache Präventionsstrategien.

Für konkrete Fragen zur Annahme bestimmter Gegenstände, Abfallgebühren oder speziellen Sammlungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Walting an: 08421/70-0. Das Personal vor Ort gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Kosten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.