Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Titting
Recyclinghof Titting: Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Sperrmüll; Öffnungszeiten, gefährliche Abfälle, Spenden, Informationen, Entsorgung, Kontakt 08421/70-0.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Titting
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Titting ist der Recyclinghof Titting. Hier können Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Wertstoffe getrennt abgeben und schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht entsorgen. Warum ist das wichtig? Weil getrennte Sammlung Ressourcen schont und Umweltschäden vermeidet.
Recyclinghof Titting
Am Bauhof
85135 Titting
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr (Februar – Oktober)
Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr (November – Januar)
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Abfälle können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Die wichtigsten zehn Annahmearten sind:
- Batterien
- Elektrogeräte
- Neon-Röhren
- Sperrmüll
- Schrott
- Tonerpatronen
- Flachglas
- Kartonagen
- Holz (Klassen AI–AIII)
- Folien
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien spenden – wohin mit guter Kleidung?
Was tun mit gut erhaltener Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Spenden Sie sie! Kleidungsstücke in gutem Zustand können über Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen, lokale Second‑Hand‑Läden oder Tauschbörsen weitergegeben werden. Bitte achten Sie auf saubere, trockene Übergaben und erkundigen Sie sich vorab bei der jeweiligen Organisation nach Annahmekriterien.
Gefährliche Abfälle
Batterien, Neonröhren, Spraydosen mit PU‑Schaum und andere schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe gehören zum Recyclinghof, wo sie sicher gelagert und fachgerecht entsorgt werden. Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof unter 08421/70-0 an – die Mitarbeitenden beraten, wie die Abgabe erfolgen soll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls gewünscht – die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben. Oft lassen sich noch verwertbare Gegenstände separieren und spenden oder verkaufen.
Sperrgut & Baustellenabfall
Kommunale Sperrmüllabholung
Bietet Ihre Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an? In vielen Städten und Gemeinden des Landkreises können Sie eine Sperrmüllabholung anmelden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt Eichstätt (Telefon siehe oben) zu Abholterminen und Konditionen.
Container und Mulden für Bauabfälle
Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Diese werden von regionalen Entsorgungsbetrieben angeboten. Benötigen Sie eine Stellgenehmigung für den öffentlichen Straßenraum, sollten Sie diese rechtzeitig bei der Gemeinde beantragen. Kosten: Je nach Größe und Abfallart können Containermieten stark variieren; rechnen Sie grob mit einigen hundert Euro – genaue Preise erfragen Sie am besten direkt beim Anbieter.
Praktische Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)
Wollen Sie sofort anfangen, aber wissen nicht, wo? Probieren Sie diese einfachen Schritte:
- Ein Raum, fünf Kisten: behalten, spenden, verkaufen, recyceln, entsorgen.
- Fragen Sie sich bei jedem Gegenstand: Wann habe ich ihn zuletzt benutzt?
- Gebrauchstaugliches zuerst spenden oder online verschenken – lieber jemand anderem Freude machen.
- Elektronik testen: Funktioniert sie noch? Dann sammeln für Reparatur oder Weitergabe.
- Kartonagen und Papier sofort flach zusammenlegen und der Papiertonne zuführen.
Sie brauchen nur einen kleinen Anfang – möchten Sie nicht gleich heute eine Kiste aussortieren?
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort? Neben dem Recyclinghof unterstützt der Landkreis Eichstätt unterschiedliche Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, etwa Sammelaktionen, Beratungen und Informationsangebote. Vorbeugung ist der effektivste Schritt: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegsysteme.
Haben Sie noch Fragen zur korrekten Entsorgung? Dann wenden Sie sich an den Recyclinghof Titting (Telefon 08421/70-0) – dort erhalten Sie konkrete Auskünfte für Ihren Fall. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass weniger Müll entsteht und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf bleiben.