Entsorgung und Recycling in Dollnstein
Recyclinghof Dollnstein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüll, Kontaktdaten und Beratung. Informationen, Tipps, Adresse.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Dollnstein befindet sich direkt in Dollnstein: Recyclinghof Dollnstein, Wellheimer Straße 72 (Am Bauhof), 91795 Dollnstein. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 08421/70-0. Fax: 08421/70-329. Weitere Informationen sind beim Landkreis Eichstätt erhältlich (Webseite: www.landkreis-eichstaett.de).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs Dollnstein:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 15:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Die Öffnungszeiten sind kurz, planen Sie daher Ihre Anfahrt entsprechend. Außerhalb dieser Zeiten sind andere Annahmestellen oder Abholtermine über die kommunale Abfallwirtschaft zu prüfen.
Angenommene Wertstoffe – Ein Überblick
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Die wichtigsten Wertstoffe sind:
- Batterien
- CDs und DVDs
- Dosen (Metall)
- Elektrogeräte
- Flachglas
- Folien
- Flaschenglas
- Holz (AI – AIII)
- Kartonagen
- Korken
- Neonröhren
- PU-Schaumdosen
- Schrott
- Sperrmüll
- Tonerpatronen
Bereiten Sie die Materialien vorher sortiert vor. Das erleichtert und beschleunigt die Annahme. Leere Kartons flachlegen, Glas nach Farben trennen, Batteriesammlung getrennt verpacken.
Spezialentsorgungen
Textilien & Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden. In Dollnstein und der näheren Umgebung gibt es regelmäßig Kleidersammlungen oder Sammelcontainer für tragbare Bekleidung. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind. Falls Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in speziellen Textilrecycling- oder Altkleiderbehälter.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, chemische Reinigungsmittel, Neonröhren oder PU-Schaumdosen werden separat angenommen. Bringen Sie diese Abfälle nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof hat dafür gesonderte Annahmetage und -behälter. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit eine fachgerechte Entsorgung erfolgen kann. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an die Abfallberatung des Landkreises Eichstätt (Abfallberatung nennen) oder rufen Sie den Recyclinghof an.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Firmen beauftragt werden. Diese übernehmen Abholung, Sortierung und Abtransport, kümmern sich um Sperrmüll und stellen bei Bedarf Container. Die Gemeinde bietet zudem Informationen zur richtigen Entsorgung an. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie vorher, welche Teile noch verwertbar sind.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es in vielen Kommunen regelmäßige Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrgut direkt auf dem Recyclinghof abzugeben. Fragen Sie in Dollnstein bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach dem aktuellen Verfahren zur Sperrmüllabfuhr.
Bei Bauabfällen und größeren Mengen empfiehlt sich die Miete eines Containers (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle). Containerdienstleister berechnen die Miete und die Entsorgung meist nach Volumen oder Gewicht. Preise variieren stark je nach Containergröße und Materialart. Informieren Sie sich im Vorfeld — oft kann die Gemeinde oder der Recyclinghof lokale Anbieter empfehlen.
Recyclinghof Dollnstein — Was Sie genau bringen können
Hier einige Hinweise zur praktischen Vorbereitung Ihrer Anlieferung:
- Batterien: In einer stabilen, dichten Box abgegeben, Pole ggf. isolieren (z. B. mit Klebeband), getrennt sammeln.
- Elektrogeräte: Ganz abgeben, Netzstecker entfernen, wenn möglich Verpackung entfernen. Kleine Geräte können direkt im entsprechenden Sammelbehälter abgelegt werden.
- Flachglas und Flaschenglas: Nach Farben trennen, Verschlüsse und Deckel entfernen.
- Kartonagen: Zusammengefaltet, frei von Restmüll und Öl/Schmutz.
- Holz (AI – AIII): Sortiert anliefern — lackiertes oder behandelte Hölzer gesondert kennzeichnen.
- Neonröhren & PU-Schaumdosen: Werden separat gehandhabt und dürfen nicht zerbrochen beziehungsweise offen entsorgt werden.
- Sperrmüll & Schrott: Größere Teile bitte nach Möglichkeit vorab anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen bei der Zuordnung. Bei speziellen Abfällen kann eine Voranmeldung sinnvoll sein.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Im Landkreis Eichstätt gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Verwertung. Die kommunale Abfallberatung informiert über richtige Mülltrennung, Kompostierung organischer Abfälle, und über lokale Sammelaktionen für Elektroschrott oder schadstoffhaltige Abfälle. Nutzen Sie die Angebote der Abfallberatung, um unnötigen Abfall zu vermeiden.
Tipps zur Vermeidung: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Waren tauschen oder verkaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, vor dem Kauf auf Verpackung achten. Kleinere Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung — für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Kontakt & Hinweise
Recyclinghof Dollnstein
Wellheimer Straße 72, Am Bauhof
91795 Dollnstein
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite (Landkreis): www.landkreis-eichstaett.de
Für genaue Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, möglichen Gebühren oder zur Anmeldung von Sperrmüll rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Wege und Wartezeiten.