Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Böhmfeld

Recyclinghof Böhmfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Spenden, Entrümpelung, Beratung, Kontakt Landratsamt Eichstätt

Böhmfeld

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Böhmfeld und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Böhmfeld: Recyclinghof Böhmfeld, Gaimersheimer Straße 21, 85113 Böhmfeld. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 08421/70-0 oder per Fax unter 08421/70-329. Für allgemeine Auskünfte können Sie sich an das Landratsamt Eichstätt wenden.

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Böhmfeld?

Wann kann ich meine Wertstoffe abgeben? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Böhmfeld sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:30 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Können sich Öffnungszeiten ändern? Ja — im Zweifel kurz vorher telefonisch nachfragen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Was kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl gängiger Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmearten sind:

  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Dosen
  • Elektrogeräte
  • Flachglas
  • Folien
  • Flaschenglas
  • Holz AI – AIII
  • Kartonagen
  • Korken
  • Neon-Röhren
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Tonerpatronen

Müssen die Sachen sortiert sein? Ja — bitte nach Möglichkeit vorsortiert anliefern, damit die Annahme zügig erfolgen kann.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Was ist mit alten Kleidern, die noch tragbar sind? Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, sollten Sie spenden oder bei Second‑Hand‑Annahmestellen abgeben. Gibt es allgemein zugängliche Altkleidercontainer? Ja, in vielen Gemeinden stehen Container oder lokale soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Tragen Sie bitte saubere, intakte Stücke ein — Wäschestücke, die völlig verschlissen sind, gehören sonst teilweise in die Restmüllentsorgung oder gesondert als Faserstoffe.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was zählt zu gefährlichen Abfällen und wie werden sie angenommen? Gefährliche Abfälle wie Batterien, Neon‑Röhren oder PU‑Schaumdosen werden am Recyclinghof separat angenommen. Warum ist das wichtig? Weil diese Stoffe besondere Behandlung brauchen, um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Können gefährliche Abfälle einfach in die Restmülltonne? Nein — bringen Sie solche Materialien zum Recyclinghof oder lassen Sie sich vom Landratsamt beraten, wie sie sicher verpackt und abgegeben werden sollten.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen? Bei größeren Mengen oder bei einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind spezialisierte Dienstleister sinnvoll. Warum einen Profi beauftragen? Weil sie Erfahrung mit Sortierung, Transport und fachgerechter Entsorgung haben und oft auch Sperrmüll oder schadstoffhaltige Gegenstände abwickeln können. Tipp: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen sowie korrekte Entsorgungsnachweise.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle entsorgt?

Bietet die Kommune Sperrmüllabholung an? Ja, kommunale Sperrmüllabholungen werden in der Regel angeboten — oft nach Anmeldung oder zu festgelegten Sammelterminen. Wie läuft das mit Bauschutt? Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung einer Baumulde oder eines Containers. Welche Kosten fallen an? Sind keine verbindlichen Preise hier verfügbar, variieren Kosten je nach Größe, Art des Materials und Anbieter. Ein Richtwert: Kleinere Container beginnen häufig im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich, bei größeren oder schadstoffhaltigen Abfällen können die Kosten höher liegen. Tipp: Vorab bei Gemeinde oder regionalen Entsorgern Preise abfragen und gegebenenfalls eine Genehmigung für die Aufstellung der Mulde beantragen.

Soll ich bei komplizierteren Recycling‑Fällen professionelle Firmen beauftragen?

Was mache ich bei Sonderfällen wie gemischten Altmaterialien, großen Mengen oder problematischen Stoffen? Wer sollte helfen? In solchen Fällen ist es ratsam, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Warum lohnt sich das? Diese Firmen haben das richtige Equipment, kennen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Ist das teuer? Die Investition spart oft Zeit und vermeidet Bußgelder sowie falsche Entsorgung.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Gibt es Initiativen vor Ort, an denen ich teilnehmen kann? Ja — viele Gemeinden fördern lokale Aktionen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsangebote und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder Textilien. Was kann ich selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Vorbeugen ist einfach: weniger Einwegprodukte, bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen, Verpackungen reduzieren und Abfälle zu trennen. Wie erfahre ich von Angeboten? Fragen Sie beim Recyclinghof Böhmfeld oder beim Landratsamt Eichstätt nach aktuellen Aktionen.

Wie erhalte ich weitere Informationen oder Unterstützung?

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin? Für konkrete Fragen zum Recyclinghof Böhmfeld rufen Sie bitte unter 08421/70-0 an oder nutzen Sie die Serviceangebote des Landratsamts. Gibt es Unterlagen oder Beratungen? Ja — telefonisch erhalten Sie Hinweise zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Entsorgungswegen.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie kurz an — so schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft und sorgen dafür, dass Wertstoffe dort landen, wo sie wieder sinnvoll genutzt werden können.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.