Recyclingmöglichkeiten in Lenting
Recyclinghof Lenting: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Kontakt 08421/70-0. Tipps zur richtigen Mülltrennung
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Lenting
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Lenting befindet sich direkt in Lenting: Recyclinghof Lenting, Am Bergfürst, 85101 Lenting. Für Fragen und Details erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 08421/70-0; Fax: 08421/70-329.
Öffnungszeiten:
März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 12:00 – 15:00 Uhr
November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 12:00 – 15:00 Uhr
Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen: Batterien, CD’s/DVD’s, Dosen, Elektrogeräte, Flachglas, Folien, Holz (AI – AIII), Kartonagen, Korken, Neonröhren, PU‑Schaumdosen, Schrott, Sperrmüll und Tonerpatronen. Bitte bringen Sie die Materialien sortiert an, wenn möglich.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien und gebrauchte Kleidung sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung bitte an örtliche Second‑Hand‑Läden oder karitative Einrichtungen (z. B. Kleiderkammern von Caritas/Diakonie) oder geben Sie sie in dafür vorgesehene Kleidercontainer. Kleinere, saubere Textilien können so weiterverwendet werden und erhalten einer zweiten Chance.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Neonröhren, PU‑Schaumdosen oder bestimmte Elektrogeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe können auf dem Recyclinghof abgegeben werden oder werden bei speziellen Sammelaktionen durch den Landkreis angenommen. Achten Sie auf besondere Hinweise des Landratsamts Eichstätt oder rufen Sie vorab an (08421/70-0), wenn Sie unsicher sind.
Für größere Aufräumarbeiten im Haus stehen lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zur Verfügung. Suchen Sie dabei nach Anbietern mit klaren Angeboten, geprüften Referenzen und schriftlichen Kostenvoranschlägen. Viele Firmen übernehmen neben der Entrümpelung auch die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Sperrmüll und Recyclingstoffen.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Große Möbelstücke, Matratzen oder Bauabfälle werden in der Regel als Sperrmüll oder Bauschutt behandelt. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an, informieren Sie sich vorher über mögliche Mengenbegrenzungen oder Gebühren. Für regelmäßigere oder größere Baustellen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer oder Mulde) bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Die Kosten richten sich nach Größe, Art des Abfalls und Anfahrtsweg; als grobe Orientierung rechnen Sie bei kleinen Containern oft mit einigen hundert Euro, bei großen Mulden je nach Volumen und Material auch mit mehreren hundert bis tausend Euro. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob gefährliche Stoffe (z. B. Asbest) ausgeschlossen sind.
Viele Gemeinden bieten außerdem eine Sperrmüllabholung an, die oft nur nach Anmeldung und gegen Gebühr erfolgt. Erkundigen Sie sich beim Landratsamt Eichstätt oder der Gemeindeverwaltung Lenting nach dem genauen Verfahren und Terminen.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin brachte letzten Herbst einen alten Wasserkocher zum Recyclinghof – statt im Restmüll zu landen. Vor Ort stellte sich heraus, dass er noch für Ersatzteile verwertbar war. Das hat ihr ein gutes Gefühl gegeben und dem Gerät eine sinnvolle Weiterverwendung möglich gemacht.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist und lokale Programme
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima, spart Rohstoffe und reduziert Müllberge. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie leichter wiederverwertet werden und müssen nicht aufwendig aussortiert werden. Falsch entsorgte Gefahrstoffe können Boden, Wasser und Luft belasten – deshalb ist die korrekte Abgabe entscheidend.
In Lenting und im Landkreis Eichstätt gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Sammelstellen für Wertstoffe, e‑Schrott‑Aktionen und lokale Informationsangebote zur Müllvermeidung. Praktische Präventionsstrategien vor Ort sind:
- Wiederverwenden statt neu kaufen: Reparieren, Tauschen und Second‑Hand nutzen.
- Verpackungen reduzieren: Einkauf mit Stoffbeutel, unverpackt kaufen, Großpackungen bevorzugen.
- Richtig trennen: Saubere Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote erheblich.
Bei Fragen zu speziellen Abfällen oder Sammelaktionen (z. B. Elektronik, Farben oder Objektentsorgungen) wenden Sie sich an den Recyclinghof Lenting (Telefon 08421/70-0) oder an die Gemeindeverwaltung. Eine kurze Voranmeldung kann Wartezeiten vermeiden und klärt, ob für Ihren Fall Zusatzgebühren anfallen.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen ein kurzes Merkblatt mit den wichtigsten Abfallarten und den korrekten Entsorgungswegen für Lenting erstellen — ideal zum Ausdrucken und Aufhängen in der Küche.