Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Denkendorf
Recyclinghof Denkendorf: Öffnungszeiten, Kontakt, Standort, Informationen, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüllinfos, Wiederverwendung und Vermeidungstipps lokal
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Denkendorf
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Denkendorf ist der Recyclinghof Denkendorf. Er befindet sich in Alemannenstraße 27 (bei der Grüngutannahmestelle), 85095 Denkendorf. Für Fragen erreichen Sie die Einrichtung telefonisch unter 08421/70-0 oder per Fax 08421/70-329. Weitere Informationen stellt der Landkreis Eichstätt zur Verfügung (Webseite: www.landkreis-eichstaett.de).
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl)
Vor Ort werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten zehn sind:
- Batterien
- Elektrogeräte
- Flaschenglas
- Flachglas
- Dosen
- Kartonagen
- Holz (AI–AIII)
- Sperrmüll
- Schrott
- Tonerpatronen
Spezialentsorgung
Nicht alle Gegenstände gehören in die Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gibt es klare Regeln und sichere Wege.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Müll. Nutzen Sie Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder geben Sie getragenes, noch brauchbares Inventar in sozialen Second-Hand-Läden ab. So helfen Sie Menschen vor Ort und vermeiden unnötigen Abfall.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Batterien oder Neonröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammlungstagen des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab an: 08421/70-0. Dort erhalten Sie Auskunft, wie Sie gefährliche Abfälle sicher verpacken und abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter stellen eine ordnungsgemäße Entsorgung sicher und können bei verwertbaren Gegenständen Wiederverwendung organisieren. Vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung.
Grobe Gegenstände & Baurestmüll
Für Sperrmüll, Bauschutt oder große Möbel gibt es verschiedene Wege.
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim Landkreis oder der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Bedingungen.
- Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfehlen sich Container in passenden Größen. Genehmigungen sind nötig, wenn die Container auf öffentlichem Grund stehen sollen.
- Kosten: Preise variieren je nach Art und Menge des Materials sowie Größe des Containers. Kleinere Container (z. B. für Privatprojekte) beginnen je nach Anbieter und Region häufig im unteren dreistelligen Eurobereich; größere Behälter und Spezialentsorgung für schadstoffhaltige Stoffe können teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Entsorgungsarten inklusive sind.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie und reduziert die Menge an Restmüll. Das ist gut für das lokale Klima und entlastet die Deponien. Zudem verhindert korrekte Entsorgung Gefahren: Batterien, Farben oder Elektronik können sonst Boden und Grundwasser schädigen. Kurzum: Sauber trennen heißt Verantwortung übernehmen — für die Nachbarn, die Natur und die Zukunft.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Denkendorf und im Landkreis Eichstätt gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Wertstoffsammlung. Der Recyclinghof ist ein zentraler Anlaufpunkt. Viele Gemeinden fördern außerdem:
- Wiederverwendungsinitiativen und Reparatur-Treffs (Repair-Cafés), um Dinge länger nutzbar zu halten.
- Getrennte Sammlung von Papier, Glas, Verpackungen und Biomüll zur stofflichen Verwertung.
- Präventionsstrategien: weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen, Mehrweg wählen und bewusst konsumieren.
Praktische Tipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, nutzen Sie Mehrwegbehälter, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, und geben Sie brauchbare Dinge zur Wiederverwendung frei. So reduzieren Sie Abfall schon an der Quelle.
Kontakt und Rat
Für konkrete Auskünfte wenden Sie sich an den Recyclinghof Denkendorf: Alemannenstraße 27, 85095 Denkendorf. Telefon: 08421/70-0, Fax: 08421/70-329. Mehr Hintergrundinformationen gibt der Landkreis Eichstätt (Webseite: www.landkreis-eichstaett.de).