Entsorgung und Recycling in Kipfenberg
Recyclinghof Denkendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüllinfo, Anlieferungshinweise, Tipps, Einfach Kontakt 08421/70-0 für Kipfenberg.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Kipfenberg befindet sich in Denkendorf:
Recyclinghof Denkendorf
Alemannenstraße 27, bei der Grüngutannahmestelle
85095 Denkendorf
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de
Öffnungszeiten & Angebotsübersicht
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Angenommene Wertstoffe (Auszug): Batterien, CDs/DVDs, Dosen, Elektrogeräte, Flachglas, Folien, Flaschenglas, Holz AI–AIII, Holz AIV, Kartonagen, Korken, Neon-Röhren, PU-Schaumdosen, Schrott, Sperrmüll, Tonerpatronen.
Bitte planen Sie Ihren Besuch zu den Öffnungszeiten und rufen Sie bei Rückfragen gern die angegebene Telefonnummer an.
Worauf Sie bei der Anlieferung achten sollten
- Sortieren Sie die Materialien möglichst schon vor der Anfahrt (Glas getrennt von Reststoffen, Holz getrennt nach Kategorien, Elektrogeräte separat).
- Entleeren Sie Verpackungen und entfernen Sie grobe Verschmutzungen.
- Bei Elektrogeräten Akkus und Batterien nach Möglichkeit entfernen und separat abgeben.
- Für sperrige Gegenstände: kurze Absprache beim Recyclinghof kann Wartezeiten vermeiden.
Spezialentsorgungen
Textilien: Kleidung, Schuhe und Heimtextilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Secondhand-Läden. Vor dem Abgeben sollten Textilien sauber und trocken sein; beschädigte oder verschmutzte Textilien können zum Recyclinghof oder speziellen Altkleider-Sammelstellen gebracht werden.
Gefährliche Abfälle: Neon-Röhren, Batterien, PU-Schaumdosen und ähnliche Gefahrstoffe werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie solche Gegenstände möglichst separat verpackt (auslaufsicher) und informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe existieren gelegentlich Sonderaktionen/Problemstoffsammlungen – erkundigen Sie sich beim Landkreis.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit den Stichworten Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung, fragen Sie nach, welche Gegenstände evtl. wiederverwendet oder gespendet werden können, und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbescheinigung, wenn gewünscht.
Grobe Abfallmengen, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll direkt am Recyclinghof abzugeben. Für Bau- und Abbruchabfälle (z. B. Beton, Bauschutt, größere Holzmengen) sind oft spezielle Container notwendig. Containerdienste bieten verschieden große Mulden zur Miete an; die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Kleinere Mengen sind häufig günstiger direkt auf dem Recyclinghof abzugeben, größere Projekte lohnen die Anfrage bei einem Containerdienst. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an, dort erhalten Sie Hinweise zu zulässigen Abfallarten und möglichen Gebühren.
Mehr Details zum Angebot des Recyclinghofs Denkendorf
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Glas wird getrennt nach Flaschen- und Flachglas eingelagert und einer Wiederverwertung zugeführt. Elektrogeräte werden demontiert und verwertbare Bestandteile – wie Metalle und elektronische Bauteile – getrennt. Altbatterien und Tonerpatronen werden gesondert gesammelt, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen. Holz wird nach Qualität und Behandlung sortiert (behandeltes Holz separat), Kartonagen und Folien werden für die stoffliche Wiederverwertung gebündelt. Sperrmüll wird auf Wiederverwendbarkeit geprüft: Funktionstüchtige Möbel werden – wenn möglich – zur Weiterverwendung bereitgestellt, beschädigte Teile werden getrennt und verwertet.
Praktischer Tipp: Legen Sie kleine Elektrogeräte in eine separate Kiste, so geht das Abladen schneller. Für Neon-Röhren oder PU-Schaumdosen empfiehlt sich eine zusätzliche Kennzeichnung (z. B. "Neon" bzw. "PU"), damit die Mitarbeitenden die Stoffe korrekt zuordnen können.
Lokale Initiativen & Vermeidung
In Kipfenberg und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertausch-Events oder Tauschbörsen für Möbel und Alltagsgegenstände. Nutzen Sie solche Angebote, um Gegenstände vor der Entsorgung zu retten. Vermeidung funktioniert am besten durch bewussten Konsum: kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kompostieren von Bioabfällen reduziert die Restmüllmenge und erzeugt wertvollen Humus für Garten und Balkon.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Kipfenberg brachte vor einigen Jahren eine alte Kommode zum Recyclinghof – kurz darauf wurde sie von einer anderen Besucherin entdeckt, die sie mit ein wenig Abschleifen und neuem Lack zu einem echten Lieblingsstück machte. So wurde aus Sperrmüll ein Erbstück.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen können, rufen Sie bitte den Recyclinghof Denkendorf unter 08421/70-0 an. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.