Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hitzhofen
Recyclinghof Hitzhofen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Kompost, Container, Textilspenden, Entrümpelung, Tipps.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Hitzhofen?
Der nächste Recyclinghof liegt direkt in Hitzhofen. Name: Recyclinghof Hitzhofen / Kompostieranlage Meier. Adresse: Am Kompostwerk 1, 85122 Hitzhofen. Telefon: 08421/70-0. Fax: 08421/70-329. Webseite (Info): www.landkreis-eichstaett.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Montag: Geschlossen. Dienstag: Geschlossen. Mittwoch: 16:00 – 17:00 Uhr. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Geschlossen. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr (März bis November). Die Öffnungszeiten sind kurz und teils saisonal. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt danach.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Beispiele sind:
- Batterien
- CDs und DVDs
- Dosen
- Elektrogeräte
- Folien
- Flaschenglas
- Holz AI – AIII und Holz AIV
- Kartonagen
- Korken
- Neon-Röhren
- PU-Schaumdosen
- Schrott
- Sperrmüll
- Tonerpatronen
Bringen Sie die Sachen sortiert. Das spart Zeit vor Ort.
Wie gebe ich Kleidung oder Textilien ab?
Textilien sollten gespendet werden, wenn sie noch tragbar sind. Es gibt Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen. Kleinere Spenden können in Annahmestellen abgegeben werden. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Recyclingprogramme.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Hausmülltonne. Beispiele: Farben, Lacke, Chemikalien, Lösungsmittel. Am Recyclinghof werden bestimmte Gefahrenstoffe wie Neon-Röhren, Batterien und PU-Schaumdosen angenommen. Für andere Schadstoffe gibt es mobile Schadstoffsammlungen oder Sammelstellen der Kreisverwaltung. Wenden Sie sich an das Landratsamt. Rufen Sie an: 08421/70-0. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen räumen Wohnungen und Häuser fachgerecht leer. Sie übernehmen auch den Abtransport von Sperrmüll und Sondermüll. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen. Achten Sie auf ein schriftliches Angebot.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Termine und Regeln können beim Landratsamt oder der örtlichen Entsorgungsfirma erfragt werden. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen. Manche Gegenstände müssen angemeldet oder kostenpflichtig sein.
Welche Optionen gibt es für Bauabfall und Container?
Bei Bauarbeiten ist oft ein Container nötig. Container werden von privaten Firmen vermietet. Es gibt verschiedene Größen. Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Abfallart ab. Manche Abfallarten sind teurer. Fragen Sie vorab beim Anbieter oder beim Landratsamt nach. Informieren Sie sich über erlaubte Abfallarten im Container.
Fallen Gebühren an?
Es können Gebühren anfallen. Beispiele: bestimmte Arten von Sperrmüll, Baustoffe oder Sonderabfälle. Manche Dienstleistungen sind kostenfrei. Viele Preise richten sich nach Menge oder Gewicht. Für genaue Angaben rufen Sie an: 08421/70-0.
Wie funktioniert die Abgabe vor Ort genau?
Am Recyclinghof gibt es verschiedene Sammelbereiche. Sie fahren mit dem Auto vor. Sortieren Sie Ihre Materialien. Helfer vor Ort weisen Ihnen den richtigen Platz. Einige Stoffe müssen separat abgegeben werden. Batterien und Elektronik werden gesondert gesammelt. Größere Metallgegenstände gehen in den Schrottbereich. Holz und Kartonagen haben eigene Container. Das Personal gibt Auskunft und hilft beim Entladen.
Welche Recyclingprogramme gibt es lokal?
Es gibt lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele: Kompostierung von Gartenabfällen, Altkleider-Sammlungen und Papier- und Glas-Sammlung. Schulen und Vereine führen manchmal Tausch- oder Reparaturaktionen durch. Die Kompostieranlage in Hitzhofen unterstützt die Verwertung von Grünabfällen.
Wie kann ich Müll vermeiden?
Reduzieren Sie Müll mit einfachen Schritten. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Spenden Sie, anstatt zu entsorgen. Trennen Sie Müll sauber. So helfen Sie der Umwelt und sparen oft Geld.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Bei Fragen rufen Sie das Landratsamt an. Telefonnummer: 08421/70-0. Dort erhalten Sie Informationen zu Öffnungszeiten, Gebühren und Sammelaktionen. Alternativ fragen Sie beim Recyclinghof vor Ort nach. Das Personal hilft gern.