Recyclingmöglichkeiten in Eichstätt
Recyclinghof Eichstätt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Bauabfällen, Spenden, Entrümpelung, lokale Recyclingprogramme, Tipps, Kontaktinformationen.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für die Stadt Eichstätt befindet sich direkt in Eichstätt. Er ist Ihre Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Anlieferhinweise. Bei Unklarheiten rufen Sie vorher an.
Recyclinghof Eichstätt
Gundekarstraße 49
85072 Eichstätt
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Öffnungszeiten
- Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb der Öffnungszeiten ist keine Anlieferung möglich.
Wichtigste angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie die Materialien möglichst getrennt an. Das erleichtert die Weiterverwertung.
- Batterien
- CDs und DVDs
- Dosen
- Elektrogeräte
- Flachglas
- Folien
- Flaschenglas
- Holz (AI – AIII)
- Holz (AIV)
- Kartonagen
- Korken
- Neonröhren
- PU-Schaumdosen
- Schrott
- Sperrmüll
- Tonerpatronen
Sonderabfälle und Spenden
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Leuchtstoffröhren und PU-Schaumdosen. Bringen Sie solche Stoffe nur während der Öffnungszeiten. Verpacken Sie sie sicher. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten telefonisch beraten.
Textilien sind häufig noch nutzbar. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen. Nutzen Sie offizielle Kleidungssammelcontainer. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Sachen und helfen Mitmenschen in der Region.
Für sehr große oder stark verschmutzte Abfälle bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote schriftlich. Klare Absprachen zu Preisen und Leistungen schützen Sie vor Überraschungen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholungen an. Termine müssen oft angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt. Geben Sie in der Anmeldung die Art und Menge Ihrer Gegenstände an.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container nötig. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls. Bauschutt, Holz, Dämmmaterial und Mischabfall werden unterschiedlich behandelt.
Kosten können anfallen. Preise hängen von Volumen, Gewicht und Abfallart ab. Kleine Container sind meist ab rund 200–500 Euro erhältlich. Größere Container und spezielle Entsorgung können teurer sein. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. So finden Sie ein faires Angebot.
Tipps zum Entrümpeln, Verschenken und Recyceln
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Konzentrieren Sie sich auf einen Bereich pro Tag.
- Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
- Für Dinge mit geringem Wert nutzen Sie Sachspenden oder Mitnahme-Regale.
- Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
- Nutzen Sie örtliche Tauschgruppen. So erhalten Gegenstände ein zweites Leben.
- Beschriften Sie Kartons. Das spart Zeit beim Transport und bei der Abgabe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Eichstätt gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden fördern nachhaltiges Konsumverhalten. Beteiligen Sie sich. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Vermeidung ist der effektivste Schritt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie auf nachfüllbare oder wiederverwendbare Verpackungen. Reduzieren Sie Einwegartikel. Kleine Änderungen im Alltag verringern Abfall spürbar.
Für aktuelle Aktionen und Termine fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung nach. Dort erhalten Sie Informationen zu besonderen Sammlungstagen und Kampagnen.
Kontakt und Hinweise
Nutzen Sie die angegebenen Kontaktwege für Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Kosten. Planen Sie Ihre Anlieferung im Voraus. Bereiten Sie Ihre Materialien vor. Das spart Zeit vor Ort und unterstützt eine effiziente Entsorgung.
Bei größeren Projekten empfiehlt es sich, frühzeitig einen Fachbetrieb für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. So klären Sie Transport, Trennung und Entsorgung in einem Schritt.