Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Beilngries
Recyclinghof Beilngries: Öffnungszeiten, Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Glas, Sperrmüll, Sonderabfällen; Kontakt 08421/70-0 und Gebühreninfos online
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Beilngries befindet sich direkt in Beilngries:
Recyclinghof Beilngries
Kelheimer Straße 46
92339 Beilngries
Telefon: 08421/70-0
Fax: 08421/70-329
Webseite: www.landkreis-eichstaett.de
Öffnungszeiten:
März – November
Montag: 08:00 – 11:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Dezember – Februar
Montag: 08:00 – 11:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen (Top 10)
Welche Materialien können Sie dort unkompliziert abgeben? Nachfolgend die wichtigsten zehn Annahmegruppen:
- Batterien
- CD’s, DVD’s
- Dosen
- Elektrogeräte
- Flachglas
- Folien
- Flaschenglas
- Holz AI – AIII
- Kartonagen
- Schrott
Darüber hinaus nimmt der Recyclinghof weitere Stoffe wie Korken, Neonröhren, PU-Schaumdosen, Sperrmüll und Tonerpatronen an. Haben Sie unsicheres Material? Fragen Sie beim Personal vor Ort nach – das ist schneller und sicherer.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Was tun mit Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder sonstigen Gefahrstoffen? Solche Sonderabfälle dürfen nicht in den normalen Restmüll. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle in der Regel nur nach gesonderter Anweisung oder zu bestimmten Sammelterminen an. Rufen Sie vor Anlieferung am besten die Telefonnummer 08421/70-0 an und klären Sie, ob Ihr Abfall angenommen werden kann und welche Verpackungsvorschriften gelten.
Textilien müssen nicht entsorgt werden – können sie noch getragen werden? Viele soziale Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Informieren Sie sich bei lokalen Kleiderkammern oder Tafeln in der Region, bevor Sie Kleidungsstücke entsorgen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Wie entsorge ich ein altes Sofa oder Bauschutt nach einem kleinen Umbau? Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt nach den örtlichen Regelungen. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an – genaue Bedingungen und mögliche Gebühren erfragen Sie bitte telefonisch.
Für größere Mengen Bauabfall (Erdaushub, größere Beton- und Ziegelmengen) sind Container (Miet-Container) bei regionalen Entsorgungsfirmen die übliche Lösung. Welche Option ist die richtige für Ihr Vorhaben? Kleinere Container sind für Renovierungen und Entrümpelungen geeignet, größere Mulden für Bauschutt oder umfangreiche Abrissarbeiten. Kosten? Diese variieren stark je nach Größe, Dauer und Materialart; als grobe Orientierung können die Preise bei regionalen Anbietern von einigen hundert bis über tausend Euro liegen – Angebote einholen lohnt sich.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen komplette Arbeiten inklusive Abtransport und meist auch der umweltgerechten Entsorgung der Materialien.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Komplexe Abfälle oder größere Mengen stellen besondere Anforderungen an Transport, Lagerung und Sortierung. Warum also nicht auf professionelle Recyclingunternehmen zurückgreifen? Sie sorgen für fachgerechte Trennung, vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung und holen oft mehr Wertstoffe zurück in den Kreislauf. Gerade bei Elektronik, Sondermüll oder Schadstoff-belasteten Materialien ist fachliche Kompetenz unerlässlich.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es, die Sie unterstützen können? In der Region werden regelmäßig Sammelaktionstage, Reparatur-Cafés und Tauschbörsen angeboten. Diese Initiativen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.
Einige einfache Strategien zur Abfallvermeidung im Alltag:
- Wiederverwendbare Einkaufstaschen und Trinkflaschen benutzen
- Produkte mit wenig Verpackung oder nachfüllbare Behälter wählen
- Reparieren statt wegwerfen – lohnt sich oft wirtschaftlich und ökologisch
- Gebrauchtes kaufen oder tauschen
Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Beilngries an unter 08421/70-0 – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelaktionen.