Entsorgung in Wörnitz
Recyclinghof Wörnitz: Öffnungszeiten Samstag 09–11 Uhr, Annahme Elektrogeräte, Metall, Sperrmüll, Problemstoffe, Kontakt, Adresse, Infos, Anfahrt.

Allgemeine Informationen
Recyclinghof Wörnitz
Adresse: Industriestraße, Gemeinschaftsmaschinenhalle, 91637 Wörnitz
Telefon: 0981/468-2301
Der nächste Wertstoffhof für Wörnitz befindet sich direkt in Wörnitz.
Die Anfahrt ist kurz. Bringen Sie nur Inhalte, die dort angenommen werden.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Der Hof ist nur an Samstagen geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch daher im Voraus.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Metallabfälle
- Altholz
- Alttextilien
- Sperrabfall
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Kühlgeräte
- Problemstoffe wie Altmedikamente oder Gerätealtbatterien
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Tafeln. Viele Kirchen und gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. So kommt Kleidung wieder in Umlauf. Alternativ können saubere, tragbare Stücke direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden, falls dies angeboten wird.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Altmedikamente, Batterien, Farben, Lacke und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort gibt es spezielle Annahmebereiche. Verpacken Sie Stoffe sicher und beschriften Sie sie, wenn nötig. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag. Prüfen Sie, welche Materialien recycelt und welche fachgerecht entsorgt werden müssen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine Abholung an. Informationen dazu finden Sie beim Landkreis oder der Stadtverwaltung. Termine und Regeln können variieren. Manche Gegenstände müssen vorgemeldet werden.
Container und Mulden
Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen. Bestellen Sie den passenden Container bei regionalen Firmen. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle in den Container dürfen. Nicht jeder Container nimmt gefährliche Abfälle oder Dämmmaterialien.
Kosten
Die Kosten für Sperrmüll, Container und Entrümpelungen sind unterschiedlich. Sie hängen vom Volumen und der Art des Abfalls ab. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei Anbietern. Fragen Sie nach Preislisten und möglichen Zusatzkosten.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sauber getrennte Abfälle können wiederverwertet werden. Das reduziert Müllberge. Es schützt auch das Grundwasser und die Luft. Falsche Entsorgung kann teuer werden. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Papier, Restmüll, Bioabfall, Verpackungen und Sperrmüll richtig.
Recyclingprogramme und Prävention
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen. Diese fördern Recycling und Wiederverwendung. Es gibt Sammelaktionen für Elektrogeräte und Problemstoffe. Schulen und Vereine führen Aufklärungsaktionen durch. Achten Sie auf Hinweise der Stadt oder des Landkreises.
Weniger Müll beginnt im Alltag. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Reparieren statt wegwerfen ist oft möglich. Geben Sie brauchbare Gegenstände zur Weitergabe oder zum Verkauf frei. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Praktische Hinweise für Ihren Besuch
- Bringen Sie einen Ausweis oder die Meldebescheinigung mit, wenn verlangt.
- Laden Sie Materialien sortiert ab. Das beschleunigt die Annahme.
- Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher.
- Bei großen Mengen vorher anrufen: 0981/468-2301.
Bei Fragen hilft das Personal des Recyclinghofs gern weiter. Rufen Sie an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.