Entsorgung in Ohrenbach

Recyclinghof Ohrenbach: Samstag geöffnet; Annahme von Altholz, Elektroschrott, Alttextilien, Schadstoffen, Speiseöl, Kühlschränken. Kontakt Telefon 0981/468-2301

Ohrenbach

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Ohrenbach

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Ohrenbach ist der Recyclinghof Ohrenbach. Er befindet sich am Am gemeinschaftlichen Bauhof, 91620 Ohrenbach. Für Rückfragen können Sie den Hof unter Telefon: 0981/468-2301 erreichen. Auf der Internetseite des Landkreises Ansbach (www.landkreis-ansbach.de) finden Sie ergänzende Hinweise und aktuelle Hinweise zur Abfallwirtschaft.

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und rufen Sie bei Fragen vorher kurz an.

Top Annahme-Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen
  • Speisefett / Speiseöl
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke)

Spezialentsorgungen

Textilspenden und Alttextilien

Alttextilien, die noch tragbar sind, sollten vorrangig gespendet oder verschenkt werden. In Ohrenbach gibt es Kleidersammelbehälter und lokale gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Nicht mehr tragbare Stoffe können am Recyclinghof abgegeben werden. Bitte sauber und getrennt verpacken.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, bestimmte Altmedikamente und Elektrogeräte mit Schadstoffen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Artikel zum Recyclinghof – dort werden sie fachgerecht gesammelt und entsorgt. Achten Sie bitte auf sichere Verpackung: ausgelaufene Flüssigkeiten vermeiden und kleine Batterien in einer verschlossenen Dose transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder kompletter Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und schadstoffhaltigen Abfällen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine (Sperrmüll) oder Sie können größere Objekte selbst zum Recyclinghof bringen. Bauabfälle sind in vielen Fällen gesondert zu entsorgen und werden nicht immer angenommen; prüfen Sie vor Anlieferung, welche Materialien zulässig sind.

  • Kommunale Abholung: Informieren Sie sich über Sperrmüll-Abholtermine Ihrer Gemeinde.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container mieten. Diese Dienste sind in der Regel kostenpflichtig und werden nach Volumen oder Gewicht abgerechnet.
  • Kosten: Viele kommunale Leistungen sind kostenpflichtig oder in den Gebühren enthalten. Genaue Preise erfragen Sie bitte beim Landkreis oder bei den Containerdienstleistern.

Weitere Details zum Recyclinghof Ohrenbach (nähere Erläuterung)

Der Recyclinghof trennt eingebrachte Materialien nach stofflichen Gruppen: Metall, Holz, Elektronik, Kunststoff und gefährliche Stoffe. Kleine Elektrogeräte lassen sich getrennt abgeben und werden dem Recyclingkreislauf zugeführt, größere Geräte wie Kühlgeräte werden vor Ort entgegengenommen und gesondert behandelt. Für Lampen und Leuchtstoffröhren gibt es eine eigene Sammelstelle – diese dürfen nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Ebenso werden Altmedikamente und leere Tinten- bzw. Tonerkartuschen getrennt gesammelt, damit sie ordnungsgemäß verwertet werden.

Vor Anlieferung empfiehlt es sich, Gegenstände grob zu sortieren und Flüssigkeiten (z. B. Motoröl oder Farbreste) sicher verschlossen zu transportieren. Sperrige Möbel sollten wenn möglich demontiert werden, damit die Platzverhältnisse optimal genutzt werden können. Der Recyclinghof nimmt zudem Speisefette und -öle an – bitte in dicht verschlossenen Behältern mitbringen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Empfehlenswert sind:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Möbel reparieren, weitergeben oder in Secondhand-Angeboten anbieten.
  • Bewusst einkaufen: langlebige Produkte wählen und Verpackungen vermeiden.
  • Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
  • Teilnahme an Kleidertausch- oder Reparaturaktionen in der Gemeinde.

Diese Maßnahmen reduzieren Abfallmengen und entlasten die Gebührenstruktur langfristig.

Praktischer Hinweis und kurze Anekdote

Ein Ortsbesucher aus Ohrenbach erzählte neulich, wie er beim Recyclinghof zufällig ein gut erhaltenes Kinderfahrrad entdeckte, das er für wenig Geld reparieren ließ – das Fahrrad bekam so ein zweites Leben. Solche kleinen Erlebnisse zeigen: der Recyclinghof ist mehr als Entsorgung, er ist Teil der Kreislaufwirtschaft vor Ort.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu akzeptierten Materialien rufen Sie bitte an: 0981/468-2301. Nutzen Sie den Recyclinghof verantwortungsbewusst – für eine saubere Gemeinde und weniger Müll.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.