Entsorgung und Recycling in Mönchsroth
Recyclinghof Mönchsroth: Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Entrümpelung, Container, Kontakt, Telefon.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Mönchsroth ist der Recyclinghof Mönchsroth. Sie finden ihn direkt in Mönchsroth:
Recyclinghof Mönchsroth
Klosterstraße 20
91614 Mönchsroth
Telefon: 0981/468-2301
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag: 10:30 – 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieses Zeitfensters ein oder rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.
Welche Materialien können Sie dort bringen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten Annahmearten im Überblick:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blue-Rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Sperrabfall
Darüber hinaus werden weitere Stoffe wie Metallabfälle, Kabelreste, Korken, Speisefette/-öle, Tinten- und Tonerkartuschen sowie bestimmte Kunststoffe angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall vor Anlieferung kurz telefonisch nach, damit es bei der Abgabe keine Verzögerungen gibt.
Spezialentsorgung
Haben Sie Textilien, die noch brauchbar sind, aber nicht mehr getragen werden? Warum wegwerfen, wenn andere sie noch nutzen können? Alttextilien können gespendet oder über Sammelcontainer weitergegeben werden. Viele örtliche Kirchengemeinden, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um? Chemikalien, Farben, Lacke, Medikamente und defekte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Altmedikamente und schadstoffhaltige Gegenstände zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder holen Sie Informationen zur Schadstoffannahme telefonisch ein. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffart empfiehlt sich die Abfallberatung des Landkreises.
Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht und können Ihnen helfen, wieder Platz zu schaffen – insbesondere bei sperrigen Gegenständen oder bei kompletter Wohnungsauflösung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Wohin mit dem alten Sofa oder Resten vom Renovieren? Für Sperrmöbel gibt es meist kommunale Sperrmüllabholungen, die nach Anmeldung erfolgen. Wie läuft das konkret in Mönchsroth? Bitte informieren Sie sich beim örtlichen Rathaus oder der Abfallbehörde des Landkreises über Anmeldewege, Termine und Mengenbegrenzungen.
Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) die praktische Lösung. Container können Sie bei privaten Anbietern mieten; beachten Sie, dass für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich ist. Kosten für Container und Entsorgung variieren stark nach Volumen, Materialart und Anbieter – es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen.
Hinweis zu Kosten: Für viele Leistungen am Recyclinghof können Gebühren anfallen (z. B. bei größeren Mengen von Sperrmüll oder Sonderabfällen). Konkrete Preisangaben liegen vor Ort oder bei der Abfallberatung vor.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Entrümpeln
Sind Sie bereit für mehr Platz zu Hause? Hier ein paar einfache Strategien, die nicht nur Ordnung schaffen, sondern auch Ressourcen schonen:
- Sortieren Sie nach Kategorien: Kleidung, Bücher, Elektronik, Küchenutensilien — so behalten Sie den Überblick.
- Verkaufen oder verschenken: Sind Gegenstände noch in gutem Zustand? Nutzen Sie lokale Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswaren finden oft schnell einen neuen Besitzer.
- Recycling bewusst nutzen: Trennen Sie Wertstoffe frühzeitig, das erleichtert die Anlieferung und spart Zeit.
Recyclingprogramme & Prävention
Welche lokalen Angebote gibt es zur Müllvermeidung? Neben dem Recyclinghof gibt es in der Region verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Sammelstellen für Alttextilien, Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Sammelaktionen für Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge entsorgen.
Präventionsmaßnahmen, die Sie sofort umsetzen können: bewusster Konsum (brauche ich das wirklich?), Mehrweg statt Einweg, Reparatur und Weitergabe anstatt Neukauf. Jede vermiedene Tonne Abfall schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie die korrekte Entsorgung aussieht: Rufen Sie den Recyclinghof Mönchsroth an unter 0981/468-2301. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.