Entsorgungsmöglichkeiten in Aurach
Recyclinghof Aurach: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Alttextilien, gefährlichen Abfällen; Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Tipps, Standort.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Aurach
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Aurach ist der Recyclinghof Aurach. Sie finden ihn in der Eyerloher Straße, 91589 Aurach. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 0981/468-2301. Die Webseite des Landkreises lautet: www.landkreis-ansbach.de (bitte Landkreis Ansbach für aktuelle Hinweise und Gebühren direkt kontaktieren).
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:15 – 17:30 Uhr
Samstag: Geschlossen
Wichtigste angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Die nachfolgende Aufstellung nennt die zehn häufigsten bzw. wichtigsten Kategorien, die dort entgegengenommen werden:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu‑Rays
- Dosen (groß)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KfZ‑Ölfilter
- Korken
Neben diesen zehn Kategorien nimmt der Recyclinghof weitere Materialien an, zum Beispiel Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Metallabfälle, Speisefett/-öl, PU‑Schaumdosen, Tinten- und Tonerkartuschen sowie Sperrabfall. Bitte sortieren Sie Ihre Anlieferung vorab und folgen Sie den Anweisungen vor Ort.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie getrennt sammeln und möglichst in gutem Zustand übergeben. Nutzen Sie dafür offizielle Altkleidercontainer oder die Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden und Kleiderkammern. Gut erhaltene Kleidung können Sie so einer zweiten Nutzung zuführen und damit Abfall vermeiden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Altmedizin und ähnliche gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu den speziellen Schadstoff-Sammelstellen des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und geben Sie sie nur zu den vorgesehenen Annahmezeiten ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl auf verbindliche Preisangebote, einen Entsorgungsnachweis und Referenzen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach, wie sperrige oder schadstoffhaltige Materialien entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Große Möbelstücke und Sperrmüll können in vielen Fällen über kommunale Sperrmüllabholungen oder durch Eigenanlieferung am Recyclinghof entsorgt werden. Der Recyclinghof akzeptiert Sperrabfall; prüfen Sie bei Abholung durch die Kommune, ob eine Anmeldung nötig ist.
Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baumulde). Verschiedene lokale Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Beachten Sie: Nicht alle Container dürfen schadstoffhaltige Stoffe aufnehmen. Kosten variieren je nach Größe, Mietdauer und Entsorgungsart. Fragen Sie vor der Bestellung nach einem Gesamtpreis und nach zugelassenen Abfallarten.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, können Wertstoffe wiederverwendet oder regenerativ verwertet werden. Das verringert den Bedarf an Rohstoffen und senkt Emissionen. Falsch entsorgte oder verschmutzte Materialien führen dagegen zu Verunreinigungen, mindern die Recyclingfähigkeit und erzeugen zusätzliche Entsorgungskosten. Trennen Sie bewusst: Das hilft Ihrer Kommune und schont die Umwelt.
Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien
Der Landkreis organisiert Wertstoffhöfe und spezielle Sammelaktionen für Problemstoffe. Nutzen Sie lokale Sammelstellen für Batterien, Elektronikgeräte und Altmedikamente. Viele Anbieter nehmen Altgeräte zurück; prüfen Sie Rücknahmeangebote beim Händler.
Um Abfall zu vermeiden, empfehlen sich folgende praktische Strategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
- Reparieren Sie Geräte, bevor Sie neue kaufen.
- Vermeiden Sie übermäßige Verpackungen beim Einkauf.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
Praktische Hinweise
Kommen Sie vorbereitet zum Recyclinghof: Trennen Sie Materialien vor, entfernen Sie groben Schmutz von Wertstoffen und beachten Sie die vor Ort geltenden Sicherheits- und Verkehrsregeln. Bei Unsicherheiten fragen Sie das Personal vor Ort oder rufen Sie die genannte Telefonnummer an. Dadurch sparen Sie Zeit und tragen zu einer reibungslosen Abwicklung bei.
Adresse:
Recyclinghof Aurach
Eyerloher Straße
91589 Aurach
Telefon: 0981/468-2301
Webseite (Landkreis): www.landkreis-ansbach.de