Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wittelshofen

Recyclinghof Gerolfingen für Wittelshofen: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Textilien, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Bauabfälle, Kontaktinformationen, Tipps.

Wittelshofen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wittelshofen liegt in Gerolfingen. Seine Anschrift lautet:

Recyclinghof Gerolfingen
Ringstraße 18, Bauhof
91726 Gerolfingen

Telefon: 0981/468-2301

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag 09:00 – 11:00 Uhr.

Bitte planen Sie Ihren Besuch im Voraus. Der Hof hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Bringen Sie nur Materialien, die angenommen werden. Beachten Sie die Beladezeiten am Samstag.

Top 10 angenommene Materialien

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blue‑Rays
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Sperrabfall

Sonderentsorgung

Textilien geben Sie bitte gesäubert und gebündelt ab. Nutzen Sie Spendencontainer vor Ort oder gemeinnützige Second‑Hand‑Läden. Gut erhaltene Kleidung ist für Tafeln, Kleiderkammern und soziale Einrichtungen wertvoll.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Leuchtstoffröhren, Batterien, Altmedikamente, Lacke und Lösungsmittel. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und kennzeichnen Sie sie wenn möglich. Kleine Mengen werden in der Regel angenommen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung oder einen Fachbetrieb.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach geprüften Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen vorab ein Angebot. Sie übernehmen die Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung.

Sperrmüll und Bauabfälle

Haushalte können Sperrabfall oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr anmelden. Termine vergibt die Stadt oder der Landkreis. Die Bedingungen unterscheiden sich. Informieren Sie sich vorab bei der Gemeinde oder beim Landkreis Ansbach.

Für Bauabfälle sind Container eine sinnvolle Option. Private Entsorger stellen Mulden in verschiedenen Größen bereit. Eine Genehmigung ist nötig, wenn die Mulde auf öffentlichem Grund steht. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Gebühren variieren je nach Anbieter.

Hinweis zur Kostenlage: Kleinmengen werden oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren angenommen. Bei größeren Mengen entstehen Kosten. Erfragen Sie Preise vor Bestellung einer Mulde oder vor großem Anfall.

Recyclingoptionen am Recyclinghof Gerolfingen (Details)

Der Recyclinghof trennt Materialien vor Ort. Sie werden in klar beschriftete Bereiche geleitet. Kleine Elektrogeräte kommen in einen Bereich. Größere Geräte werden separat gesammelt. Kühlgeräte müssen fachgerecht entgast werden. Dafür gibt es getrennte Annahme und Personalhinweise.

Alttextilien werden geprüft. Wiederverwendbare Stücke gehen an Wiederverkäufer oder soziale Träger. Beschädigte Textilien werden stofflich oder energetisch verwertet. Metalle werden sortiert nach Eisen und Nichteisen. Holz wird nach Qualität getrennt. Damit lässt sich möglichst viel wiederverwerten.

Leuchtstoffröhren und Lampen werden separat verwahrt. Batterien und Akkus landen in einem sicheren Behälter. Medikamente werden in eigenen Sammelbehältern gesammelt. Speisefett und Altöl nimmt der Hof ebenfalls an. Bitte in dichten, auslaufsicheren Behältern abgeben.

Beachten Sie die Anlieferregeln. Trennen Sie Materialien bereits im Auto. Entfernen Sie Verpackungen, die nicht zum Wertstoff gehören. So sparen Sie Zeit und helfen beim Recyclingprozess.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Dazu gehören Reparaturcafés, Tauschbörsen und Textilsammlungen. Nutzen Sie lokale Angebote. Dort werden Gegenstände repariert oder weitervermittelt.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie gezielt und langlebig. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Bioabfälle wenn möglich. Trennen Sie Papier, Glas, Biomüll und Restmüll richtig. Kleine Änderungen reduzieren Abfall deutlich.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Für größere Vorhaben kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Landkreis. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und unnötige Kosten.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.