Entsorgung in Geslau
Recyclinghof Geslau: Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Elektrogeräten, Altholz, Textilien, Batterien und Sperrmüll. Hinweise zur Anfahrt.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Geslau
Der nächste Entsorgungs- und Recyclinghof befindet sich direkt in Geslau:
Recyclinghof Geslau
Schwabsrother Straße, Bauhof
91608 Geslau
Telefon: 0981/468-2301
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: Geschlossen
Samstag: 13:00 – 15:00 Uhr
Was der Hof annimmt – die wichtigsten Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die häufigsten und wichtigsten Stoffe, die Sie dort abgeben können, sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Kühlgeräte
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Gerätealtbatterien
- Tinten- und Tonerkartuschen
Hinweis: Weitere Wertstoffe werden ebenfalls angenommen (z. B. CDs/DVDs, KfZ‑Ölfilter, Speisefett/-öl). Bitte sortieren Sie die Materialien wenn möglich vorher, damit die Anlieferung schneller und reibungslos verläuft.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte in die vorgesehenen Altkleiderbehälter oder bringen sie zu Sozialkaufhäusern und Kleidersammlungen. Viele gemeinnützige Organisationen holen größere Mengen oder nehmen Kleidung direkt an. Unbrauchbare Textilien gehören in die entsprechende Annahme beim Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Lösungsmittel, Lacke, Altöle, bestimmte Batterietypen, PU‑Schaumdosen oder Quecksilber enthaltende Lampen dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof in Geslau – weisen Sie das Personal auf die Gefährlichkeit hin und transportieren Sie die Stoffe sicher und verschlossen. Wegen der sehr eingeschränkten Öffnungszeiten (nur Samstag) planen Sie bitte Ihren Besuch entsprechend.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter vor Ort. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Viele Anbieter nehmen verwertbare Gegenstände an oder vermitteln Spendenmöglichkeiten.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll: Für die Abholung sperriger Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bieten oft die Gemeinde oder der Landkreis feste Abholtermine oder Abholaufträge an. Eine Anmeldung ist in der Regel erforderlich. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach dem nächsten Termin und den Bedingungen.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsprojekte können Sie Container (Mulden) bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und dem zu entsorgenden Material ab. Als grobe Richtwerte liegen Preise häufig im Bereich von etwa 100 bis 600 Euro – je nach Volumen und Entsorgungsart. Genauere Angebote erhalten Sie direkt von lokalen Anbietern.
Mehr Details zum Recyclinghof Geslau (Erklärender Abschnitt)
Am Recyclinghof werden die angelieferten Materialien fachgerecht getrennt und gesammelt. Bei Anlieferung fahren Sie in der Regel zu einer Einfahrt, das Personal weist Sie ein oder bezeichnet die entsprechenden Sammelbereiche. Textilien, Elektronik, Metalle und Holz haben eigene Sammelstellen; für Leuchtstoffröhren, Batterien und Kühlgeräte gibt es getrennte Annahme wegen spezieller Entsorgungspflichten. Achten Sie darauf, Elektrogeräte vollständig und, falls möglich, leer (z. B. Kühlschränke ohne Inhalt), sowie Leuchtmittel und Batterien getrennt zu übergeben.
Tipps für die Anfahrt: Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht verschlossen, bündeln Sie Holz- oder Metallteile, und markieren Sie sperrige Gegenstände gut. Weil der Hof nur samstags geöffnet ist, kann es dort kurzzeitig zu wartenden Fahrzeugen kommen — planen Sie deshalb etwas Zeit ein.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung: Sammelaktionen, Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung und Aktionen für Mehrweg und Reparatur. Als Bewohnerin oder Bewohner von Geslau können Sie aktiv mitwirken:
- Weniger Einwegverpackungen verwenden
- Reparieren statt wegwerfen (Reparatur‑Cafés oder lokale Handwerker nutzen)
- Kompostieren von Bioabfällen im eigenen Garten oder in Kompostgemeinschaften
- Funktionstüchtige Gegenstände spenden oder verkaufen
Auch kleine Verhaltensänderungen – beim Einkauf, bei Verpackungswahl oder bei der Nutzung von Geräten – reduzieren Müll und helfen, Ressourcen zu schonen.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus dem Ort fand beim Frühjahrsputz einen alten Kühlschrank, den sie für unbrauchbar hielt. Am Samstag brachte sie ihn zum Recyclinghof Geslau und war überrascht, wie schnell das freundliche Personal half und erklärte, dass das Gerät für die fachgerechte Behandlung aufgrund des Kältemittels getrennt wird – für sie eine kleine Lehre in Sachen richtig entsorgen.
Praktische Hinweise
Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnortes mit, falls die Annahme anmelde- oder nachweisgebunden ist. Telefonische Rückfragen sind möglich unter 0981/468-2301. Wegen der begrenzten Öffnungszeiten empfiehlt es sich, vor der Anfahrt kurz telefonisch zu klären, ob bestimmte Stoffe angenommen werden oder besondere Regeln gelten.