Entsorgung in Windsbach
Recyclinghof Windsbach informiert über Standort, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderentsorgung, Textilspenden, Tipps, Telefonnummer und Kontakt.

Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsstandort für Windsbach ist der Recyclinghof Windsbach. Er befindet sich in Windsbach selbst.
Recyclinghof Windsbach
Retzendorfer Straße 32, Bauhof
91575 Windsbach
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: https://www.landkreis-ansbach.de/B%C3%BCrgerservice/Abfall/Wertstoffh%C3%B6fe-Wertstoffinseln/
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist nur zu den angegebenen Zeiten geöffnet. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob sich Öffnungszeiten kurzfristig ändern.
Wichtigste angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Weitere Annahmen: CDs/DVDs, große Dosen, Kabelreste, KfZ-Ölfilter, Korken, Nichtverpackungskunststoffe, PU-Schaumdosen, Speisefett/-öl. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz am Hof nach.
Sonderentsorgung
Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Altbatterien und Kühlgeräte gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie sie sicher. Kennzeichnen Sie Stoffe, wenn nötig.
Für Chemikalien oder unbekannte Flüssigkeiten rufen Sie bitte vorab an. Der Recyclinghof kann Hinweise geben. Bei größeren Mengen ist meist eine spezielle Entsorgung notwendig.
Textilien und Spenden
Alttextilien können Sie spenden oder zum Recyclinghof bringen. Nutzen Sie dafür:
- Gemeinnützige Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser
- Lokale Second-Hand-Läden
- Offene Sammelcontainer für Kleidung (nur wenn sauber und trocken)
Gebrauchte Kleidung, die noch gut ist, hilft anderen. Sortieren Sie vor und geben Sie tragbare Stücke weiter. Beschädigte Textilien gehören zur Wiederverwertung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen professionelle Anbieter. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen nehmen Sperrmöbel, Elektrogeräte und Bauschutt an und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Die Dienstleistung ist in der Regel kostenpflichtig. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und Entsorgungsnachweise.
Sperrmöbel und Baurestmassen
Sperrabfall wird am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen bietet die Kommune Abholtermine oder einen kostenpflichtigen Abholservice an. Für Bau- und Abbruchmaterial sind häufig Container nötig. Container können Sie bei lokalen Anbietern mieten. Größen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
Für Containeraufstellung kann eine Genehmigung erforderlich sein. Klären Sie Stellplatz und Dauer vorher mit der Stadt oder dem Landkreis. Genaue Preise erhalten Sie bei den Anbietern oder beim Landkreis.
Tipp: Richtig vorbereiten
- Trennen Sie Materialien vor der Fahrt.
- Beschriften Sie Kisten mit gefährlichen Stoffen.
- Halten Sie den Personalausweis bereit, falls Nachweis erforderlich ist.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Kleine Schritte helfen. Räumen Sie ein Zimmer am Wochenende auf. Entscheiden Sie schnell: behalten, spenden, verkaufen, recyceln. Nutzen Sie klare Kisten für jede Kategorie.
- Geben Sie brauchbare Gegenstände an Freunde oder Nachbarn weiter.
- Stellen Sie eine Kiste für Spenden bereit und bringen Sie sie regelmäßig weg.
- Verkaufen Sie Wertvolles über Online-Marktplätze oder lokale Flohmärkte.
- Tauschen Sie Dinge in Tauschbörsen oder auf Nachbarschaftsplattformen.
Recycling und Prävention
Im Landkreis Ansbach gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwertung. Dazu zählen Wertstoffhöfe, Wertstoffinseln und Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote. Sie entlasten die Mülltonne und schonen Ressourcen.
Prävention hilft Müll zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Meiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Trennen Sie Müll sorgfältig. So verbessern Sie die Recyclingquote.
Kontakt und weitere Informationen
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 0981/468-2301. Oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises: https://www.landkreis-ansbach.de/B%C3%BCrgerservice/Abfall/Wertstoffh%C3%B6fe-Wertstoffinseln/
Kommen Sie vorbereitet. So sparen Sie Zeit. Und Sie tun etwas Gutes für die Umwelt.