Entsorgung und Recycling in Dombühl
Recyclinghof Dombühl: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Elektrogeräte, Kontakt 0981/468-2301. Baurestmassen, Containerdienst, Tipps

Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsstandort für Dombühl ist der Recyclinghof Dombühl. Er befindet sich in der Breslauer Straße 23 in der Gemeindescheune. Die Postleitzahl lautet 91601 Dombühl. Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 0981/468-2301.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeit ankommen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist keine Abgabe möglich.
Wichtigste angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den häufigsten gehören:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Speise- und Speisefett/-öl
- Tinten- und Tonerkartuschen
- Kühlgeräte
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Spenden helfen Umwelt und Mitmenschen. Suchen Sie nach Kleidercontainern oder gemeinnützigen Annahmestellen in der Nähe. Second-Hand-Läden nehmen oft gut erhaltene Stücke an. Kleine Löcher oder abgetragene Stellen können Sie vor dem Spenden kennzeichnen.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Dazu zählen Altmedikamente, Öle, Batterien, Leuchtstoffröhren und bestimmte Lösungsmittel. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach. Achten Sie auf sichere Verpackung. Vermeiden Sie auslaufende Behälter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie trennen Wertstoffe vor Ort. Das reduziert Entsorgungskosten. Prüfen Sie Referenzen. Vergleichen Sie mehrere Angebote.
Sperrmüll & Baurestmassen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der Landkreis in der Regel Abholtermine an. Melden Sie Sperrmüll bei der zuständigen Abfallbehörde an. Informieren Sie sich über zulässige Mengen und Gegenstände. Einige spezielle Gegenstände brauchen eine gesonderte Entsorgung.
Container und Mulden
Bei Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen. Die Container werden abgeholt und fachgerecht entsorgt. Die Kosten variieren je nach Größe und Materialart. Zur Orientierung: Kleincontainer können ab ca. 200–300 Euro beginnen. Größere Mulden (7–10 m³) liegen oft im Bereich von 400–700 Euro. Preise können schwanken. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Trennung bei Bauabfällen
Trennen Sie nach Möglichkeit Beton, Ziegel, Holz und Metall. Sauber getrennte Fraktionen sind günstiger zu entsorgen. Unsachgemischte Bauabfälle können teurer werden. Fragen Sie den Containeranbieter nach Sorten und Preisen.
Wichtiger Hinweis zu komplexen Stoffen
Für komplizierte oder gefährliche Stoffe empfehlen wir die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Professionelle Firmen erkennen problematische Stoffe. Sie sorgen für sichere Lagerung und Transport. Sie behandeln gefährliche Abfälle gesetzeskonform. Das schützt Menschen und Umwelt. Holen Sie Angebote ein. Achten Sie auf Nachweise der Entsorgung.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Der Landkreis fördert örtliche Sammelstellen und Wertstoffhöfe. Nutzen Sie diese Angebote. Sie reduzieren so Restmüll und schonen Ressourcen. Viele Materialien bekommen so ein zweites Leben.
Vermeidung vor Entsorgung
- Reduzieren Sie Verbrauch und Verpackungen beim Einkauf.
- Bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen sparen Geld.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Sammeln Sie Altspeiseöl und geben Sie es korrekt ab.
Lokale Initiativen
Informieren Sie sich über Aktionen des Landkreises und lokaler Vereine. Es gibt regelmäßig Sammelaktionen und Sonderabfuhren. Diese Veranstaltungen sind besonders für gefährliche Stoffe und Elektroschrott sinnvoll.
Kontakt und weitere Schritte
Für genaue Informationen und Terminvereinbarungen rufen Sie den Recyclinghof Dombühl an: 0981/468-2301. Fragen Sie bei speziellen Abfällen nach den Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Zusatzkosten.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf transparente Entsorgungsnachweise.