Recyclingmöglichkeiten in Neusitz

Entsorgung in Neusitz: Recyclinghof Gebsattel nimmt Wertstoffe und Sonderabfälle an; samstags geöffnet. Infos telefonisch erreichbar

Neusitz

Entsorgung in Neusitz — Recyclinghof Gebsattel (nächstgelegene Annahmestelle)

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Neusitz ist der nächstgelegene Recyclinghof in Gebsattel Ihre Anlaufstelle für Wertstoffe und Sonderabfälle. Bringen Sie dort Gegenstände, die nicht in die Restmüll- oder Papiertonne gehören, oder nutzen Sie den Hof, um größere Dinge fachgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Gebsattel
Am gemeinschaftlichen Bauhof, Bodenweg
91607 Gebsattel
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Bitte die Landkreis-Informationen telefonisch oder online prüfen)

Öffnungszeiten

Montag–Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr

Annahme: wichtigste Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend die zehn wichtigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können:

  1. Altholz
  2. Altmedikamente
  3. Alttextilien
  4. CDs, DVDs, Blue-Rays
  5. Dosen (groß)
  6. Elektro- und Elektronikaltgeräte
  7. Gerätealtbatterien
  8. Kühlgeräte
  9. Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  10. Metallabfälle

Spezialentsorgungen — was Sie wissen müssen

Textilien: Nutzen Sie Kleiderspenden und Altkleidercontainer für tragbare Kleidung. Bekannte örtliche Hilfsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen sammeln saubere, intakte Kleidung. Sortieren und bündeln Sie Textilien, damit Hilfsorganisationen sie weitervermitteln oder wiederverwerten können. Beschädigte Textilien gehören in die für Alttextilien vorgesehene Sammelstelle am Wertstoffhof.

Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kühlgeräte und andere schadstoffhaltige Teile dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände lieber zum Recyclinghof oder nutzen Sie Sonderabfuhrtage Ihres Landkreises. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, kennzeichnen Sie sie gegebenenfalls und geben Sie Batterien getrennt ab. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an — dort erhalten Sie verbindliche Hinweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten stehen Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdienste zur Verfügung. Beauftragen Sie seriöse Anbieter, lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Materialien der Dienst übernimmt bzw. zu einem Wertstoffhof gebracht werden können. Viele Firmen bieten Abholung, Sortierung und gesetzeskonforme Entsorgung an.

Sperrmüll & Baumaßnahmen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer) über lokale Containerdienste. Container sind meist kostenpflichtig; die Preise variieren nach Volumen und Materialart — rechnen Sie häufig mit mehreren hundert Euro für große Mengen. Wichtiger Hinweis: Bauabfälle müssen getrennt und dürfen nicht immer über den Recyclinghof abgegeben werden — erkundigen Sie sich vorher.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Trennen Sie Abfälle, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Wenn Materialien sortenrein ankommen, können sie recycelt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Das reduziert Rohstoffabbau, spart Energie und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Falsche Entsorgung führt zu erhöhten Entsorgungskosten für die Gemeinschaft und belastet lokale Flächen. Bringen Sie Materialien dorthin, wo sie hingehören — damit Recycling funktioniert und Neusitz sauber bleibt.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Tauschringe, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Kleidertauschaktionen fördern die Lebensdauer von Produkten. Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüllprodukte und reparierbare Geräte. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle selber oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote, um Restmüll zu reduzieren.

Praktische Tipps für den Alltag:

  • Reduzieren: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Wiederverwenden: Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Trennen: Sortieren Sie klar, um Recycling zu ermöglichen.
  • Spenden: Gebrauchte, intakte Dinge spenden statt entsorgen.

Noch Fragen?

Für Auskünfte zu Annahmebedingungen, Sonderabfällen, Sperrmüll oder Containervermietung wenden Sie sich an den Recyclinghof Gebsattel, Telefon 0981/468-2301. Dort erhalten Sie verbindliche Informationen zu Abläufen, Annahmefristen und weiteren Angeboten des Landkreises Ansbach.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.