Entsorgung in Wilburgstetten
Recyclinghof Wilburgstetten: Samstag 10–12 Uhr, Annahme vieler Wertstoffe und Gefahrstoffe; Gebühren möglich. Tel. 0981/468-2301 Landkreis-Ansbach

Öffnungszeiten & Annahme: Recyclinghof Wilburgstetten
Recyclinghof Wilburgstetten
Kläranlage
91634 Wilburgstetten
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de/B%C3%BCrgerservice/Abfall/Wertstoffh%C3%B6fe-Wertstoffinseln/
Der Recyclinghof in Wilburgstetten ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstoffarten. Bitte beachten Sie die festen Anlieferzeiten: montags bis freitags bleibt der Hof geschlossen. Samstags öffnen wir für Anlieferungen von 10:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und bringen Sie wenn möglich saubere und leichter transportierbare Behälter mit.
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu-rays
- große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KfZ-Ölfilter
- Korken
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungskunststoffe (keine Bauabfälle)
- PU-Schaumdosen
- Speisefett und Speiseöl
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Beachten Sie, dass für manche Anlieferungen Mengenbegrenzungen oder Gebühren gelten können. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder auf der angegebenen Webseite.
Wichtige Hinweise zur besonderen Entsorgung
Textilien: Wenn Kleidungsstücke noch tragbar sind, spenden Sie sie bitte an lokale Wohlfahrtsverbände oder nutzen Sie die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer. Saubere, gebündelte Kleidung erleichtert die Weitergabe. Nicht mehr tragfähige Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Haushaltschemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien und Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und getrennt, und geben Sie diese nur in kleinen, erlaubten Mengen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfehlen wir die Beauftragung eines seriösen Dienstleisters. Professionelle Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie vor Auftragserteilung, welche Materialien separat entsorgt und welche Kosten entstehen.
Sperrabfall und Bauabfälle: Sperrige Möbel und größere Mengen müssen oft gesondert abgeholt oder auf dem Recyclinghof angeliefert werden. Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung an; erkundigen Sie sich nach Termin und Anmeldung beim Landkreis oder der Gemeindeverwaltung. Bauabfälle unterliegen besonderen Regelungen und dürfen nicht ungeprüft auf den Wertstoffhof.
Container-/Muldenmieten: Für umfangreiche Renovierungen oder größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Lokale Entsorgungs- und Bauunternehmen bieten Container in verschiedenen Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Entsorgungsaufwand ab; als groben Richtwert rechnen Sie je nach Volumen und Material mit mehreren hundert Euro. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Municipale Dienste: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet regelmäßig Informationen zur Abfallentsorgung, Termine für Sperrmüll und Sonderabfallaktionen sowie Beratung an. Nutzen Sie diese Angebote, um Entsorgung sicher und gesetzeskonform zu planen.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, schont Ressourcen und verhindert gefährliche Stoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen, erhöhen wir die Recycling-Quote und reduzieren die Müllmenge, die verbrannt oder deponiert werden muss. Falsch entsorgte Abfälle verursachen zusätzliche Kosten und Gefahren – für Sie, Nachbarn und die Kommune. Jeder vorschriftsmäßig abgegebene Gegenstand trägt dazu bei, Energie zu sparen und Rohstoffe zu erhalten.
Lokale Recycling-Programme und Abfallvermeidung
- Der Landkreis Ansbach betreibt Wertstoffhöfe und sammelt regelmäßig schadstoffhaltige Stoffe und Elektronik. Nutzen Sie diese Angebote.
- Prävention: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie defekte Geräte, statt sie sofort zu entsorgen.
- Wiederverwendung: Tauschen oder verkaufen Sie funktionierende Gegenstände lokal; Flohmärkte und Online-Plattformen verlängern den Lebenszyklus von Waren.
- Kompostierung: Bioabfälle lassen sich oft kompostieren. Fragen Sie bei der Gemeinde nach, ob Biotonnen oder Kompostierungsprogramme verfügbar sind.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder für Auskünfte zu Gebühren und besonderen Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Wilburgstetten an: 0981/468-2301. Wir empfehlen, bei Unsicherheiten vor Anlieferung telefonisch nachzufragen, damit Ihre Anfahrt reibungslos verläuft und Abfälle fachgerecht angenommen werden.