Entsorgungsmöglichkeiten in Unterschwaningen

Recyclinghof Unterschwaningen: Annahme von Wertstoffen und Gefahrgut; geöffnet samstags 09:00–11:00, Kontakt 0981/468-2301 Sperrmüll Altholz Elektrogeräte

Unterschwaningen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof Unterschwaningen

Standort: Recyclinghof Unterschwaningen, Im Feldlein (Kläranlage), 91743 Unterschwaningen

Telefon: 0981/468-2301

Der Recyclinghof in Unterschwaningen ist Ihre lokale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Öffnungszeiten sind kurz und klar: montags bis freitags geschlossen; geöffnet ist der Hof samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch daher möglichst für den Samstagmorgen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Annahme — Top 10 Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten 10 Annahmearten auf einen Blick:

  1. Altholz
  2. Altmedikamente
  3. Alttextilien
  4. Elektro- und Elektronikaltgeräte
  5. Gerätealtbatterien
  6. Kühlgeräte
  7. Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  8. Metallabfälle
  9. Sperrabfall
  10. Tinten- und Tonerkartuschen

Hinweis zur Anlieferung

Bringen Sie die Materialien möglichst sortiert. Sperrmöbel sollten soweit möglich zerlegt werden. Flüssigkeiten, gefährliche Stoffe oder scharfkantige Teile bitte sicher verpacken. Bei Unsicherheit fragen Sie beim Personal am Hof nach.

Spezialentsorgung

Textilspenden und Alttextilien

Alttextilien können am Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Kleidungsstücke noch tragbar sind, überlegen Sie bitte eine Spende an lokale Sozial- oder Kleiderkammern. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen organisieren Sammelstellen — so bleiben Kleidungsstücke im Kreislauf und helfen Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Altmedikamente, Batterien, Leuchtstoffröhren, Öle, Kühlschränke mit Kältemittel) müssen gesondert entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an, doch gelten besondere Annahmebedingungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur werktags bzw. zu den vorgegebenen Abgabezeiten — erkundigen Sie sich am Telefon, falls Sie unsicher sind. Niemals gefährliche Abfälle in die normale Restmülltonne werfen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Anbieter in der Region. Solche Dienstleister übernehmen die Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und, falls möglich, die Verwertung von noch brauchbaren Gegenständen. Nutzen Sie geprüfte Anbieter und fragen Sie nach einem detaillierten Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen

Für sperrige Abfälle bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel folgende Optionen an:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Abholbedingungen.
  • Miet-Container / Absetzmulden für Bau- und Gartenabfälle: Diese werden von privaten Entsorgern gestellt. Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten kann ein Container nötig werden. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. Bauabfälle mit Schadstoffen) spezielle Entsorgungspflichten gelten.

Kosten: Die Gebühren für Sperrmüllabholung oder Containerdienst sind abhängig von Menge, Abfallart und Anbieter. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und erforderlichen Genehmigungen. Häufig gibt die Gemeinde Hinweise zu empfohlenen Entsorgern.

Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen

Bei komplexen oder großen Entsorgungsmengen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, übernehmen Transport und fachgerechte Verwertung und reduzieren Risiken. Besonders bei Elektronikschrott, Kühlgeräten oder Stoffen mit Gefahrgutkennzeichnung ist professionelle Hilfe empfehlenswert.

Kleiner persönlicher Moment: Ein älterer Nachbar brachte einst einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof, weil er dachte, er lasse sich „einfach an den Straßenrand stellen“. Dank des kurzen Gesprächs mit dem Hofpersonal wurde das Gerät umweltgerecht entsorgt und das Kältemittel fachgerecht entfernt — und er war beruhigt, dass kein Schaden entstanden ist.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Unterschwaningen und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Beispiele sind Sammelstellen für spezielle Wertstoffe, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbörsen in der Nachbarschaft. Helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden:

  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Wiederverwenden: Reparieren Sie statt neu zu kaufen; tauschen oder spenden Sie intakte Gegenstände.
  • Recyceln: Trennen Sie sorgfältig und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof.
  • Kompostieren: Organische Küchen- und Gartenabfälle können lokal kompostiert werden und reduzieren die Bioabfallmenge.

Abschließende Hinweise

Der Recyclinghof Unterschwaningen ist eine praktische Anlaufstelle für viele Wertstoffe. Beachten Sie die Öffnungszeiten (Samstag 09:00–11:00 Uhr) und die Annahmebedingungen. Bei Unsicherheiten rufen Sie vorher an: 0981/468-2301. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle und Wertstoffe fachgerecht behandelt werden.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.