Entsorgung in Merkendorf

Recyclinghof Merkendorf: Saisonale Öffnungszeiten, Annahme zahlreicher Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Container, Gebühren und Kontakt 0981/468-2301 aktuell

Merkendorf

Recyclinghof Merkendorf
Bammersdorfer Straße 145
91732 Merkendorf
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de

Öffnungszeiten & Annahme

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Merkendorf befindet sich direkt in Merkendorf. Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt:

  • Oktober bis März: Samstag 09:30 – 11:30 Uhr (Montag–Freitag geschlossen)
  • April bis September: Samstag 09:00 – 11:30 Uhr (Montag–Freitag geschlossen)

Bitte planen Sie genügend Zeit für Anfahrt und Be- bzw. Entladen ein. Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nicht möglich.

Hauptannahme — wichtige Materialien

Am Recyclinghof Merkendorf werden zahlreiche Wertstoffe angenommen, darunter (Auszug):

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu‑Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett/-öl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Für eine vollständige Liste und aktuelle Hinweise zu Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte telefonisch an die oben genannte Nummer.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Merkendorf und Umgebung gibt es oft Sammelcontainer für tragbare Kleidung oder Einrichtungen, die Kleiderspenden annehmen. Achten Sie darauf, nur saubere und intakte Stücke abzugeben – mehrfach beschädigte Textilien gehören sonst in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderbehälter zur stofflichen Verwertung.

Gefahrstoffe: Haushaltschemikalien, Farben, Lacke, Altmedikamente, Leuchtstoffröhren und Batterien gelten als schadstoffhaltig und dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof Merkendorf. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie den Wertstoffhof telefonisch – besonders gefährliche Abfälle können separate Annahmebedingungen haben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen können professionelle Dienste in Anspruch genommen werden. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele Firmen übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Oft lohnt es sich, vorab den Wertstoffhof zu konsultieren, ob bestimmte Teile kostenfrei angenommen werden, bevor Sie einen Dienst beauftragen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Kommunale Abholung: Der Landkreis bzw. die Gemeinde bietet in vielen Fällen Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und Gebühren. Kleinere sperrige Gegenstände können oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Container/Dumper: Für Bauarbeiten oder größere Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterial empfehlen sich Container vom regionalen Entsorger. Nicht alle Bauabfälle werden am Wertstoffhof angenommen – für diese Fraktionen ist in der Regel ein separater Behälter nötig. Containerpreise variieren je nach Volumen und Art des Materials; rechnen Sie mit zusätzlichen Entsorgungsgebühren für schadstoffbelastete Stoffe.

Hinweis zu Kosten: Einige Kategorien (z. B. Kühlgeräte, große Mengen Sperrmüll oder bestimmte Sonderabfälle) können gebührenpflichtig sein. Genaue Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung.

Praktischer Tipp und kurze Anekdote

Eine Merkendorferin erzählte, dass sie bei einer Entrümpelung ihre alten Werkzeugkisten zum Recyclinghof brachte und dabei entdeckte, dass ein Nachbar gerade auf der Suche nach Ersatzteilen war — vieles wurde weitergegeben, statt entsorgt. Solche Begegnungen sparen Geld und behalten Ressourcen im Ort.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie in Kategorien: behalten, spenden/verschenken, verkaufen, entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Organisation: Legen Sie eine kleine Ecke mit Spenden bereit und bringen Sie regelmäßig, statt alles auf einmal loszuwerden.
  • Verkaufen oder verschenken: Flohmarkt, lokale Online-Gruppen oder Nachbarschaftsnetzwerke sind ideal für Gebrauchsgegenstände.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Der Landkreis Ansbach betreibt lokale Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln, um recyclingfähige Stoffe vor der Verbrennung zu bewahren. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig. Vermeidung ist die effektivste Maßnahme: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf langlebige Produkte und informieren Sie sich über Pfandsysteme und Reparaturangebote in der Region.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder besondere Gegenstände abzugeben sind, rufen Sie den Recyclinghof Merkendorf an: 0981/468-2301.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.