Entsorgung und Recycling in Weihenzell
Recyclinghof Bruckberg für Weihenzell: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Adresse, Gebühren, Kontakt, Entsorgung, Infos

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Weihenzell?
Die nächste Annahmestelle für Weihenzell ist der Recyclinghof in Bruckberg. Adresse:
Recyclinghof Bruckberg
Bauhof
91590 Bruckberg
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung)
Wann hat der Recyclinghof in Bruckberg geöffnet?
Der Recyclinghof hat an Werktagen geschlossen. Er ist nur samstags geöffnet. Die Öffnungszeit ist:
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Anfahrt und Wartezeiten können variieren.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Bruckberg an?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu-Rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KfZ-Ölfilter
- Korken
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungskunststoffe (keine Bauabfälle)
- PU-Schaumdosen
- Speisefett und -öl
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spenden?
Gute Textilien gehören in die Kleiderspende. Saubere und intakte Kleidung kann weiterverwendet werden. Kaputte Textilien können zur Herstellung von Putzlappen oder als Stoffreste verwertet werden. Nutzen Sie die Textilcontainer. Oder geben Sie Kleidung bei lokalen Gemeinnützigen ab. Fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen.
Wie wird gefährlicher Abfall behandelt?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Kühlgeräte mit Kältemittel und bestimmte Batterien. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie sie sicher. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in die Restmülltonne. Fragen Sie bei Unsicherheit die Hotline des Landkreises unter der oben genannten Nummer.
Gibt es lokale Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe?
Ja. Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Ansbach. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf Umwelt- und Entsorgungsnachweise.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Bauschutt?
Für Sperrabfall bietet die Kommune Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich über die kommunalen Sperrmüllabholungen für Weihenzell. Für größere Mengen bei Renovierung oder Bau arbeiten Sie mit Containern. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten hängen von Größe und Einsatzdauer ab. Fragen Sie Anbieter nach Preisen und Abrechnung. Manche Recyclinghöfe nehmen geringe Mengen Bauschutt gegen Gebühr an. Planen Sie Kosten ein.
Welche kommunalen Leistungen gibt es für Sperrmüll?
Die Gemeinde organisiert oft Sperrmüllsammlungen. Termine und Regeln finden Sie beim Landratsamt oder im Abfallkalender. Häufig ist eine Anmeldung nötig. Achten Sie auf erlaubte und nicht erlaubte Gegenstände. Elektrogeräte und Batterien gehören nicht in die normale Sperrmüllsammlung.
Welche Kosten entstehen bei Anlieferung am Recyclinghof?
Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Dazu zählen oft Kühlgeräte, Schadstoffe oder große Mengen Bauschutt. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach den geltenden Gebühren. Telefon: 0981/468-2301.
Wie genau funktioniert die Annahme am Recyclinghof Bruckberg?
Am Samstag ist der Hof geöffnet. Fahrer werden ggf. angehalten und es gibt getrennte Sammelplätze. Trennen Sie Ihre Wertstoffe. Entfernen Sie Restmüll und Flüssigkeiten. Große Elektrogeräte werden separat behandelt. Kleinere Geräte und Batterien gehören in die vorgesehenen Behälter. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Das Personal weist Sie ein. Dies hilft bei einer schnellen und sicheren Annahme.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?
Im Landkreis gibt es Sammelprogramme und Informationsangebote. Es gibt Reparatur- und Tauschinitiativen. Es gibt Beratungen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder verschenken Sie intakte Dinge im Ort. Viele Gemeinden fördern Kompostierung und getrennte Sammlung.
Was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden?
Planen Sie Einkäufe bewusst. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte. Nutzen Sie Re-Use-Angebote. Trennen Sie sauber. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof oder das Landratsamt an.
Wo finde ich weitere Informationen?
Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs: 0981/468-2301. Fragen Sie beim Landratsamt nach dem Abfallkalender und Sonderaktionen. So erhalten Sie aktuelle Hinweise zu Annahme, Gebühren und Sonderterminen.