Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schnelldorf

Recyclinghof Schnelldorf bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Altmedikamente, Textilien, Sperrmüll, Beratung, Recyclingtipps, Containerservice, Umweltschutz

Schnelldorf

Recyclinghof Schnelldorf

Ransbacher Weg

91625 Schnelldorf

Telefon: 0981/468-2301

Webseite: www.landkreis-ansbach.de

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Schnelldorf ist der Recyclinghof in Schnelldorf. Die Anlage ist speziell für die Abgabe vieler Wertstoffe eingerichtet. So vermeiden Sie falsche Entsorgung im Restmüll und schonen die Umwelt.

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch samstags in der angegebenen Zeit. Außerhalb dieser Zeiten ist die Annahme nicht möglich.

Topannahmen (Auswahl)

Folgende Materialien werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie die Stoffe getrennt und sortiert an.

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu-Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • Kfz-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett / -öl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Sonderentsorgung und Spenden

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Befolgen Sie diese Regeln aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen.

Textilspenden

Alttextilien sollten möglichst sauber und trocken abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Kleidung in gutem Zustand kann so weiterverwendet werden. Beschädigte Textilien gehören in textile Verwertungssysteme. Bitte werfen Sie Kleidung nicht lose in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Hausmülltonne. Dazu zählen zum Beispiel Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Batterien und Kfz-Ölfilter. Diese Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung oder gut gesichert. Mischen Sie keine Chemikalien. Kleine Mengen werden in der Regel angenommen. Für größere Mengen sprechen Sie vorher mit dem Entsorger.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Angebote sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste sortieren, entsorgen und übernehmen oft Recycling. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag. Klären Sie, welche Materialien recycelt werden. Seriöse Anbieter geben Nachweise über die umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es unterschiedliche Wege der Entsorgung.

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung, Termine und Kosten.
  • Container und Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Wählen Sie die passende Größe. Fragen Sie beim Anbieter nach zulässigen Inhalten. Bestimmte Abfälle wie Sondermüll sind ausgeschlossen.
  • Kosten: Die Kosten variieren stark. Sie richten sich nach Containergröße, Transportweg und Abfallart. Für kleine Container beginnen die Preise oft im niedrigen dreistelligen Bereich. Größere Projekte können deutlich teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Was Sie beachten sollten

Platzieren Sie Container nur mit Genehmigung der Gemeinde, wenn sie auf öffentlichem Grund stehen. Trennen Sie problematische Materialien vorher aus. Unnötige Nachsortierungen erhöhen Kosten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Metall, das recycelt wird, spart viel Energie. Die Herstellung aus Altmetall verbraucht deutlich weniger Strom als die Produktion aus Rohstoffen. Ein korrekt entsorgter Kühlschrank leistet einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Schon kleine Trennschritte im Haushalt haben große Wirkung.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Im Landkreis werden Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln betrieben. Dort können viele Materialien abgegeben werden. Achten Sie auf lokale Sammlungstage und Sonderaktionen. Diese Angebote helfen, gefährliche Stoffe getrennt zu sammeln.

Vermeidung ist die effektivste Maßnahme. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie, statt sofort neu zu kaufen. Vermeiden Sie Verpackungen, wo es geht. Nutzen Sie Mehrweg und bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit. Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie die Müllmenge direkt an der Quelle.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu speziellen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Schnelldorf an. Die Mitarbeiter geben Auskunft über Annahmebedingungen und Mengen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.