Entsorgung in Burgoberbach
Recyclinghof Burgoberbach: Samstags 09–12 Uhr, Altholz, Alttextilien, Metall, Papier, Sperrmüll; Kontakt: 0981/468-2301, Adresse Kläranlage Burgoberbach

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof Burgoberbach
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Burgoberbach ist der Recyclinghof Burgoberbach. Er befindet sich an der Kläranlage in 91595 Burgoberbach. Für Rückfragen können Sie die Anlage telefonisch erreichen unter 0981/468-2301. Die Öffnungszeiten sind eingeschränkt: Montag bis Freitag geschlossen, Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Öffnungszeiten, Annahme und Anfahrt
Wohin mit dem ausrangierten Schrank oder der alten Matratze? Der Recyclinghof nimmt an Samstagen zwischen 09:00 und 12:00 Uhr verschiedene Wertstoffe an. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, denn unter der Woche bleibt die Anlage geschlossen. Bringen Sie wenn möglich sortenrein an, damit die Entsorgung zügig und für alle Besucher reibungslos funktioniert.
Akzeptierte Materialien (Auszug):
- Altholz
- Alttextilien
- Metallabfälle
- Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
- Papier und Kartonagen
- Sperrabfall
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können besondere Regeln gelten (z. B. Schadstoffe, Elektrogeräte). Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch, wenn Sie unsicher sind.
Adresse:
Recyclinghof Burgoberbach
An der Kläranlage
91595 Burgoberbach
Telefon: 0981/468-2301
Sonderentsorgung und praktische Hinweise
Was tun mit alten Kleidungsstücken, die noch tragbar sind? Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen, doch oft ist eine Spende an lokale Sozialkaufhäuser oder Kleidercontainer eine bessere Alternative, wenn die Stücke noch gut erhalten sind. So helfen Sie Menschen in der Region und verlängern die Lebensdauer Ihrer Textilien.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen verfahren? Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Batterien, Öl oder andere Chemikalien gehören nicht in die normale Restmülltonne. Solche Stoffe können beim Recyclinghof oder bei separaten Schadstoffsammelstellen angenommen werden. Rufen Sie am besten an oder informieren Sie sich beim zuständigen Landratsamt, bevor Sie gefährliche Abfälle transportieren.
Suchen Sie Unterstützung bei großer Mengen Hausrat nach Todesfall oder Umzug? In Burgoberbach existieren gewerbliche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung — manchmal inklusive Restauswertung verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung.
Grobe Abfälle, Baustellen und Containerfragen
Müssen größere Sperrmöbel abgeholt werden oder planen Sie kleine Bauarbeiten? Für Sperrabfall gibt es kommunale Abholtermine und Sperrmüllabfuhren — erkundigen Sie sich beim Landkreis oder der Gemeinde nach den geltenden Abholterminen und Anmeldemodalitäten. Bei Bau- oder Renovierungsprojekten sind Container die praktikable Lösung. Containergrößen und Kosten variieren je nach Anbieter und zu entsorgender Materialart. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren, insbesondere wenn Bauschutt oder vermischte Abfälle anfallen. Informieren Sie sich über mögliche Recycling-Optionen, bevor Sie Materialien mischen: Getrennte Anlieferung kann Kosten reduzieren.
Randomization: Detaillierte Recyclingoptionen am Recyclinghof Burgoberbach
Welche Möglichkeiten zur Wiederverwertung bietet der Hof konkret? Auf dem Recyclinghof können Sie Altholz getrennt abgeben — sortiert nach behandelten und unbehandelten Hölzern, soweit möglich. Metallabfälle werden gesammelt und dem Schrotthandel zugeführt. Papier und Kartonagen werden separat angenommen und gelangen als Wertstoff in die Wiederaufbereitung. Nichtverpackungskunststoffe (keine Baureste) werden gesondert gesammelt, damit sie in Kunststoffrecyclingströme einsortiert werden können. Für Sperrabfall gibt es gesonderte Ablageflächen; dort werden verwertbare Teile aussortiert, bevor der Reststoff einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Alttextilien können vor Ort gesammelt oder an regionale soziale Einrichtungen weitergegeben werden.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Welche lokalen Initiativen gibt es? Gemeinden und Landkreise fördern örtliche Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés, um Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie lokale Angebote: Reparatur-Initiativen und Kleidertausch reduzieren Abfall und sparen Geld. Kleinere Vermeidungsstrategien helfen ebenfalls: Bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte setzen, Verpackungen vermeiden und Gegenstände reparieren statt ersetzen.
Haben Sie Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmeregeln oder speziellen Materialien? Melden Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Burgoberbach unter 0981/468-2301. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlieferung angenommen wird und Sie die richtige Entsorgungsroute wählen.