Entsorgung und Recycling in Arberg
Recyclinghof Arberg: Wertstoffhof in Industriestraße, Öffnungszeiten Sa 10–12, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Altholz, Batterien, Textilien

Recyclinghof Arberg
Industriestraße, An der alten Kläranlage
91722 Arberg
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Arberg befindet sich direkt in Arberg (siehe Adresse oben). Nutzen Sie diesen Standort für die sichere und korrekte Entsorgung vieler Abfälle. Der Hof öffnet einmal wöchentlich: Samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Montag bis Freitag bleibt die Annahmestelle geschlossen. Bitte planen Sie Anlieferungen zu diesen Zeiten, damit Wartezeiten vermieden werden.
Top-Annahmearten
Bringen Sie gut getrennte Materialien; der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Im Folgenden die zehn wichtigsten angenommenen Materialien:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Speisefett und -öl
- Sperrabfall
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, spenden Sie idealerweise an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie Textilcontainer. Viele Hilfsorganisationen holen in regelmäßigen Abständen Kleidungsstücke ab oder betreiben Sammelstellen in der Region. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidungsstücke und unterstützen lokale Projekte.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren und Altbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Sammelstelle am Recyclinghof Arberg oder erkundigen Sie sich telefonisch nach speziellen Annahmebedingungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich, damit das Personal das Material sicher behandeln kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Auflösungen oder Entrümpelung großer Objekte empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen transportieren Sperrgut ab, sortieren verwertbare Materialien und entsorgen Restmüll fachgerecht. So vermeiden Sie illegale Abstellungen und reduzieren Ihren eigenen Aufwand.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine oder zentrale Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof nach Abholterminen für Sperrmüll. In vielen Fällen können sperrige Möbelstücke auf Abruf mitgenommen oder an festen Sammelaktionen abgegeben werden.
Container- und Muldenlösungen: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lohnt es sich, eine Mulde oder einen Container zu mieten. Lokale Entsorgungsfirmen stellen Container nach Volumen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) und holen diese nach Füllung wieder ab. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle zugelassen sind; insbesondere Bauschutt, Erde oder gefährliche Stoffe sind oft gesondert zu entsorgen.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren variieren je nach Art und Menge des Abfalls. Kleinmengen werden meist kostenfrei oder zu geringen Gebühren angenommen; für größere Mengen oder spezielle Entsorgungen (z. B. Kühlgeräte, Bauschutt) fallen meist Gebühren an. Bitten Sie um eine Kostenauskunft beim Recyclinghof Arberg oder den beauftragten Containerdiensten.
Warum mit Profis arbeiten? (Randomisierung)
Komplexe Recyclingfälle verlangen Fachwissen: zertifizierte Recyclingunternehmen sortieren Materialien präzise, brechen Schadstoffe fachgerecht auf und vermeiden Umweltbelastung. Beauftragen Sie Profis, wenn Sie unsicher sind—so schützen Sie Mensch und Umwelt und sparen langfristig Zeit und Kosten.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Tauschregale – nutzen Sie diese Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungsmüll reduzieren und reparieren statt wegwerfen. Kleinere Maßnahmen wie das konsequente Trennen von Wertstoffen und das Sammeln von Speisefetten in eigenen Behältern bewirken viel.
Informieren Sie sich regelmäßig über Aktionen und Termine über die Stadtverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof Arberg unter 0981/468-2301. So bleiben Sie auf dem Laufenden und handeln verantwortungsvoll.
Hinweis: Öffnungszeiten und Annahmespektrum können sich ändern. Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an oder fragen Sie nach aktuellen Regeln für spezielle Stoffe.