Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dinkelsbühl
Recyclinghof Dinkelsbühl: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung und Infos vom Landkreis Ansbach, Kontakt, Tipps

Recyclinghof Dinkelsbühl
Am Kesselwald
91550 Dinkelsbühl
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de
Was Sie wissen sollten
Der nächste Wertstoffhof für Dinkelsbühl befindet sich direkt in Dinkelsbühl (Recyclinghof Dinkelsbühl, Am Kesselwald). Damit haben Anwohner kurze Wege zur Entsorgung zahlreicher Abfallarten. Prüfen Sie vor Anfahrt gegebenenfalls telefonisch, ob sich Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen kurzfristig geändert haben.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Wichtige, häufig angenommene Materialien:
- Altholz
- Alttextilien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Gerätealtbatterien
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle und große Dosen
- Sperrabfall
- Altmedikamente
- Speisefett und Speiseöl
Der Hof nimmt deutlich mehr Wertstoffe an; bei speziellen Materialien rufen Sie bitte kurz an, damit Sie den passenden Anlieferungsweg nutzen.
Spezialentsorgungen und Hinweise
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an regionale Sozialkaufhäuser oder Altkleidercontainer. Der Recyclinghof nimmt Alttextilien an, die nicht mehr tragbar sind. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidung und helfen anderen.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Altmedikamente und ölhaltige Abfälle gelten als schadstoffhaltig. Tragen Sie diese getrennt, sicher verpackt und möglichst in der Originalverpackung zum Wertstoffhof. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung kontaktieren Sie bitte den Hof oder den Landkreis, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen bieten regionale Dienstleister Unterstützungsleistungen an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Wohnungs- oder Hausrat in größeren Mengen entsorgen müssen. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung.
Sperrmöbel, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände beauftragt die Stadt bzw. der Landkreis in der Regel Abholtermine oder gibt Auskunft über Sperrmüllannahmen. Informieren Sie sich über kommunale Abholtage und die Rahmenbedingungen. Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulden/Container). Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten und klären Sie, ob Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle enthalten sind. Oft fallen Gebühren an — genaue Preise erfahren Sie beim Landkreis oder beim Containerdienst.
Warum professionelle Partner nutzen?
Für komplexere Fälle empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachfirmen kennen gesetzliche Vorgaben, transportieren sperrige oder gefährliche Abfälle sicher und sorgen für die umweltgerechte Weiterverwertung. Das vermeidet Bußgelder und Umweltbelastungen. Beispiele sind die fachgerechte Entsorgung von Kühlgeräten, Elektroschrott mit Schadstoffen oder größere Mengen kontaminierter Materialien.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
In Dinkelsbühl und im Landkreis Ansbach gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie wiederbefüllbare Behälter, reparieren statt wegwerfen und bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zu Second‑Hand‑Läden oder Tauschbörsen. Der Wertstoffhof unterstützt die Trennung und Wiederverwertung vieler Materialien und leistet damit einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Informieren Sie sich über lokale Aktionen, Sammeltermine und Bildungshilfen beim Landkreis, um noch bewusster mit Ressourcen umzugehen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Dinkelsbühl an: 0981/468-2301. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine saubere, sichere Entsorgung in unserer Stadt.