Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schillingsfürst
Entsorgung in Schillingsfürst: Recyclinghof Diebach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Kontakt, Tipps, Gebühren.

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung in und um Schillingsfürst
Wo befindet sich die nächste Wertstoffannahme für Bewohner von Schillingsfürst?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Diebach. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Diebach
Gewerbegebiet, Bauhof
91583 Diebach
Telefon: 0981/468-2301
Bitte rufen Sie bei konkreten Fragen oder ungewöhnlichen Abfallmengen vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wann ist der Recyclinghof Diebach geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind knapp gehalten: Montag bis Freitag geschlossen. Geöffnet ist samstags von 09:30 bis 11:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Anlieferung möglich, planen Sie Ihre Abgabe bitte entsprechend.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Diebach angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu-Rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Batterien (Gerätealtbatterien)
- Kabelreste
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungs-Kunststoffe (ohne Bauabfälle)
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Bei fraglichen Stoffen oder größeren Mengen ist eine Rückfrage per Telefon empfehlenswert.
Wie gebe ich Alttextilien richtig ab und welche Spendenmöglichkeiten gibt es?
Alttextilien können entweder am Recyclinghof abgegeben oder an örtliche Altkleidercontainer und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann häufig zur stofflichen Verwertung gegeben werden.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll mit Schadstoffen, Leuchtstoffröhren, Öle, Batterien) entsorgt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe — wie Leuchtstoffröhren, alte Öle, Kühlschränke oder Batteriesammlungen — werden am Recyclinghof angenommen und fachgerecht entsorgt. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und bringen Sie sie in geeigneten, dicht verschlossenen Behältern. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Räumungen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach seriösen Anbietern, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und prüfen Sie Referenzen. Viele Firmen trennen verwertbare Materialien und sorgen für umweltgerechte Entsorgung — das reduziert Kosten und schont Ressourcen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände aus dem Haushalt?
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr anzumelden. Details und Termine variieren; erkundigen Sie sich beim Landkreis Ansbach oder der Gemeindeverwaltung. Alternativ können größere Stücke direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Welche Optionen gibt es für Baustellenabfälle und Container?
Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten viele Anwohner Container (Mulden) bei regionalen Entsorgungsfirmen. Größen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Als grobe Orientierung: Kleine Container für Bauschutt oder Mischabfall beginnen oft bei niedrigen bis mittleren zweistelligen Kosten pro Kubikmeter; größere Behälter und Sperrmüllcontainer sind entsprechend teurer. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof Diebach?
Einige Stoffe werden kostenfrei angenommen, andere können gebührenpflichtig sein (z. B. bestimmte Elekrogeräte, Kühlschränke oder große Mengen). Da Preislisten saisonal oder je nach Abfallart variieren, empfehlen wir, vor Anlieferung telefonisch nachzufragen.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und sinnvoller Abgabe von Altem?
Ein paar praktische Hinweise:
- Sortieren Sie vorab: was bleibt, was wird gespendet, was recycelt.
- Kleinteile in Kartons bündeln, Elektrogeräte von Kabeln befreien.
- Spendenfähige Möbel und Kleidung lieber über gemeinnützige Stellen weitergeben.
- Schaffen Sie einen Zeitplan: kleine Schritte verhindern Überforderung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Schillingsfürst entdeckte beim Entrümpeln einen jahrzehntealten Buchbestand, den sie an eine lokale Schule verschenkte — die Bücher fanden schnell neuen Wert und Platz.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Auf Kreisebene gibt es regelmäßig Aktionen zur Elektrogeräte-Rücknahme, Sammeltermine für Problemstoffe und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehören:
- Weniger Einwegverpackungen verwenden
- Reparieren statt wegwerfen
- Lebensmittelverschwendung durch Planung reduzieren
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, sofern möglich
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof über aktuelle Aktionen und Beratungsangebote.
Wie erhalte ich weitere Hilfe oder spezielle Informationen?
Bei konkreten Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Diebach an (Telefon: 0981/468-2301) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung.