Recyclingmöglichkeiten in Dentlein am Forst
Recyclinghof Dentlein am Forst: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Beratung, Kontakt, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Dentlein am Forst
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Dentlein am Forst befindet sich direkt in Dentlein am Forst:
Recyclinghof Dentlein am Forst
Hauptstraße 2
91599 Dentlein am Forst
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 10:00 – 11:30 Uhr
Sie fragen sich vielleicht: Ist das nicht sehr kurz? Ja — deshalb lohnt sich eine Planung vorab, besonders wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände haben. Rufen Sie im Zweifel an oder informieren Sie sich über zusätzliche Termine bei der Kreisverwaltung.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten und häufigsten Annahmegruppen (Auswahl, Top 10) sind:
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Metallabfälle
- Altholz
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Altmedikamente
- Alttextilien
- Sperrabfall
- Gerätealtbatterien
- Speise- und Speisefett/-öl
Bitte trennen Sie Ihre Materialien soweit möglich vor Anlieferung und stellen Sie sicher, dass gefährliche Stoffe gut verpackt sind (siehe Abschnitt Gefährliche Abfälle).
Spezialentsorgungen
Was ist mit Textilien? Können Sie Kleidung spenden oder müssen Sie sie wegwerfen?
Alttextilien können vielfach gespendet oder recycelt werden. Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder Sammelcontainer. Achten Sie darauf, dass die Stücke sauber und trocken sind. Zerrissene oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder spezielle Textilrecyclingangebote.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Altmedikamente, Batterien, Leuchtstoffröhren, Ölfilter oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Dinge nach Möglichkeit persönlich zum Recyclinghof – sie werden dort gesondert angenommen. Bitte lassen Sie Flüssigkeiten in dicht verschlossenen Originalbehältern und beschriften Sie gefährliche Substanzen, wenn möglich. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung kontaktieren Sie das Service-Telefon des Landkreises.
Suchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für umfassende Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung in lokalen Branchenverzeichnissen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach empfohlenen Partnern. Solche Dienste übernehmen oft Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll: Wo können Sie große Möbel oder Matratzen loswerden?
Die kommunale Sperrabfallsammlung wird in vielen Gemeinden auf Anmeldung durchgeführt. Alternativ können sperrige Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich beim Landkreis nach Terminen und eventuell anfallenden Gebühren.
Container / Mulden für Bau- und Abbruchmaterial:
- Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten.
- Die Kosten variieren je nach Größe, Materialart (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle) und Mietdauer.
- Fragen Sie Angebote bei lokalen Entsorgern und beseitigen Sie gefährliche Stoffe gesondert.
Konkrete Preisangaben sind nicht pauschal möglich, da sie von Entsorger und Umfang abhängen. Beim Recyclinghof oder dem Kreisamt erhalten Sie Hinweise zu Anbietern und typischen Gebühren.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause aufräumen und dabei Müll und Kosten sparen? Hier ein paar einfache Ideen:
- Beginnen Sie Raum für Raum: Ein klarer Bereich motiviert weiterzumachen.
- Sammeln Sie drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände über lokale Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Kleine Mengen Altmedikamente oder Batterien gezielt sammeln und beim nächsten Besuch am Recyclinghof abgeben.
Schon probiert, Dinge als Paket an Freunde zu verschenken oder in die Nachbarschaftsgruppe einzustellen? Oft freut sich jemand über genau das, was Sie loswerden möchten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Im Landkreis Ansbach gibt es mehrere Angebote wie Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln, die die Wiederverwertung fördern. Schulen, Vereine und lokale Märkte veranstalten gelegentlich Tausch- oder Repair-Cafés — eine gute Gelegenheit, gebrauchte Gegenstände neu zu nutzen.
Prävention ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und überlegen Sie vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich?
Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder welche Alternative es gibt: Rufen Sie am besten den Recyclinghof Dentlein am Forst unter 0981/468-2301 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und helfen mit, Abfall richtig zu trennen und zu vermeiden.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Ihrem Haushalt? Kontaktieren Sie die Verwaltung — beratend zur Seite stehen wir gerne, damit Entsorgung einfach, sicher und umweltgerecht funktioniert.