Recyclingmöglichkeiten in Mitteleschenbach

Recyclinghof Haundorf für Mitteleschenbach geöffnet Samstag 13:30-14:30 Annahme von Glas, Papier, Elektronik, Batterien, Sperrmüll gebührenpflichtig

Mitteleschenbach

Recyclinghof Haundorf
Aue 18
91729 Haundorf
Telefon: 09831 6774-0
Fax: 09831/ 6774-26

Annahme & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bürgerinnen und Bürger von Mitteleschenbach ist der Recyclinghof in Haundorf. Er ist Ihre Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll. Bitte beachten Sie die geöffneten Zeiten: Montag bis Freitag ist der Hof geschlossen. Am Samstag ist geöffnet von 13:30 bis 14:30 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.

Vor Ort werden zahlreiche Materialien angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Glas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (eingeschränkt)
  • Energiesparlampen und LED-Lampen
  • Batterien (keine Autobatterien)
  • Metalle: Aluminium, Buntmetalle, Eisenschrott
  • Altholz (Möbelholz) und Bau- und Abbruchholz (nur bestimmte Klassen) *
  • Sperrmüll und kleinere Baustellenmischabfälle *
  • Verpackungsfolien, saubere Folien und Silofolien *
  • Speisefette und -Öle (kein Mineralöl)

Hinweis: Artikel, die mit einem Stern (*) markiert sind, werden gebührenpflichtig angenommen. Es ist nicht möglich, Kühl- und Gefriergeräte oder Leuchtstoffröhren abzugeben. Pro Anlieferung sind nur kleinere Mengen bis maximal 2 m³ möglich.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorab an: 09831 6774-0. Das erspart Wege und Wartezeit.

Besonderheiten zur Abgabe: Elektronikgeräte und bestimmte Baumaterialien können nur eingeschränkt angenommen werden. Energiesparlampen gelten als schadstoffhaltig und sollten sicher verpackt übergeben werden.

Textilien & Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie, wenn möglich, an lokale Sozialverbände, Second-Hand-Läden oder die Container gemeinnütziger Einrichtungen. Bitte geben Sie Textilien sauber und trocken ab. In vielen Ortschaften stehen zudem Kleidercontainer, die regelmäßig geleert werden. Eine sachgerechte Spende unterstützt Menschen vor Ort und verlängert die Lebensdauer von Kleidungsstücken.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, öligen Lappen oder größere Mengen an Altbatterien gelten als Problemstoffe. Einige dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen; andere nur bei speziellen Schadstoffsammelaktionen der Gemeinde oder des Landkreises. Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Schadstoffsammlungen. Niemals gefährliche Stoffe unbeaufsichtigt oder unsachgemäß entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach örtlichen Anbietern mit Erfahrung in Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen vorab einen Kostenvoranschlag und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung und mögliche Weiterverwertung von brauchbaren Gegenständen.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container: Für große Mengen oder sperrige Möbel bietet die Gemeinde meist Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Alternativ können Sie Container (Mulden) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Beachten Sie: Für bestimmte Bauabfälle und Mischabfälle fallen Gebühren an; auf dem Recyclinghof sind viele dieser Fraktionen ebenfalls kostenpflichtig. Fragen Sie vor Bestellung eines Containers nach den zulässigen Materialien und den Kosten, um unangenehme Nachforderungen zu vermeiden.

Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Aluminium wiederzuverwerten spart bis zu 95 Prozent der Energie im Vergleich zur Herstellung aus Erz. Jeder richtig getrennte Haushalt leistet damit einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Kleiner Tipp: Reinigen Sie Behältergrobreste – das erhöht die Recyclingqualität und spart Energie bei der Aufbereitung.

Recycling-Programme & Vorsorge

Auf kommunaler Ebene gibt es regelmäßig Sammelaktionen für Problemstoffe, Altholz und Elektroschrott. Nehmen Sie an diesen Aktionen teil; sie sind häufig günstiger oder kostenlos. Vermeiden Sie Müll, bevor er entsteht: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu Annahmebedingungen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof in Haundorf an: 09831 6774-0. Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte und Tipps für die richtige Entsorgung.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.