Entsorgung und Recycling in Sachsen bei Ansbach
Recyclinghof Sachsen bei Ansbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffentsorgung, Sperrmüll, Textilspenden, Kontaktinformationen, Abfallvermeidungstipps, Containerdienste Entrümpelung.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Sachsen bei Ansbach
Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich direkt in Sachsen bei Ansbach. Sie erreichen den Hof unter der folgenden Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Sachsen bei Ansbach
Bahnhofstraße 7, Bauhof
91623 Sachsen bei Ansbach
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Hinweise und aktuelle Informationen)
Öffnungszeiten (aktueller Stand):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 17:00 – 18:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr
Bringen Sie bitte nur während der angegebenen Zeiten Ihre Wertstoffe; außerhalb der Zeiten ist der Hof nicht zugänglich.
Wichtigste angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Besonders wichtig sind folgende Gruppen (Auswahl):
- Altholz
- Elektro‑ und Elektronikaltgeräte
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED‑Lampen
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Altmedikamente
- Gerätealtbatterien
- Alttextilien
- Speisefett/-öl
- Weitere Annahmen: CDs/DVDs/Blue-Rays, Dosen (groß), Kabelreste, KfZ‑Ölfilter, Korken, Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle), PU‑Schaumdosen, Tinten- und Tonerkartuschen
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Alttextilien können oft noch verwertet oder gespendet werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Kleidungsstücke sauber und ordentlich zu verpacken und an Sammelstellen zu übergeben oder direkt beim Recyclinghof abzugeben. Mehrere karitative Einrichtungen in der Region nehmen brauchbare Kleidung an — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen lokale Initiativen.
Gefahrstoffe und sichere Entsorgung
Gefährliche Abfälle wie Altmedikamente, Gerätealtbatterien, Speisefette, Ölfilter und Leuchtstoffröhren müssen sachgerecht abgegeben werden. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in Originalverpackung oder in dicht verschlossenen Behältern und trennen Sie sie deutlich von anderen Abfällen. Der Recyclinghof nimmt viele Gefahrstoffe entgegen und sorgt für umweltgerechte Verwertung. Mischen oder wegwerfen Sie diese Stoffe keinesfalls in der Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen die Abholung sperriger Gegenstände, die Trennung verwertbarer Materialien und die fachgerechte Entsorgung. Rufen Sie lokale Firmen an und verlangen Sie verbindliche Angebote mit eindeutiger Kostenaufstellung.
Grobe Entsorgung: Sperrmüll & Baustellen
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bzw. der Landkreis organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder stellt Termine zur Anmeldung bereit. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldefristen und zulässige Gegenstände. Sperrige Möbel und ähnliches können oft kompakt bereitgestellt werden, damit die Abholung reibungslos verläuft.
Container und Bauabfälle
Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sollten Sie einen Container (Mulde) mieten. Private Entsorger bieten verschiedene Containergrößen und holen diese nach Füllung wieder ab. Beachten Sie: Bauabfälle unterliegen besonderen Regeln und dürfen nicht auf den Wertstoffhof für haushaltsübliche Abfälle geladen werden. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Materialien im Container erlaubt sind.
Kostenhinweis
Konkrete Gebühren sind je nach Volumen und Material unterschiedlich und werden hier nicht angegeben. Fragen Sie direkt beim Recyclinghof (Telefon: 0981/468-2301) oder bei Containerdiensten nach konkreten Preisen und möglichen Zuschlägen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Wenn wir Materialien sauber trennen und gezielt abgeben, verhindern wir Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und sparen Energie bei der Wiederaufbereitung. Durch bewusstes Handeln verlängern wir die Lebensdauer von Rohstoffen und schaffen Wertstoffe, die erneut verarbeitet werden können. Kurz: Wer richtig sortiert, handelt nachhaltig und gestaltet die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mit.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Der Landkreis Ansbach betreibt verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs und nehmen Sie an lokalen Kampagnen teil. Einige praxistaugliche Strategien:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie wiederverwendbare Alternativen.
- Reparieren statt wegwerfen: Geben Sie funktionstüchtige Geräte zur Reparatur oder zum Weiterverkauf frei.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Bringen Sie Altstoffe sauber getrennt zum Recyclinghof, damit sie effizient wiederverwertet werden können.
Praktische Tipps & Kontakt
- Rufen Sie vor Ihrem Besuch kurz an: 0981/468-2301, um mögliche Änderungen der Öffnungszeiten zu erfragen.
- Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.
- Nutzen Sie regionale Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung für große Mengen.
- Informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises (www.landkreis-ansbach.de) über aktuelle Hinweise und Sonderaktionen.
Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um Abfälle korrekt zu entsorgen, Wertstoffe sinnvoll zu nutzen und aktiv zum Umweltschutz in Sachsen bei Ansbach beizutragen.