Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Langfurth
Recyclinghof Langfurth: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen (Altholz, Elektrogeräte, Alttextilien, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren), Sperrmüll, Gefährstoffe, Entsorgungstipps Ansbach

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Langfurth
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Langfurth ist der Recyclinghof Langfurth. Er befindet sich in Stöckau 1, 91731 Langfurth. Für Rückfragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 0981/468-2301.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: geschlossen
Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich Zeiten kurzfristig ändern können. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.
Annahme: Die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Im Folgenden finden Sie die zehn wichtigsten Kategorien, die dort regelmäßig angenommen werden:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu‑Rays
- Große Dosen (z. B. Farbeimer)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
Neben diesen zehn Kategorien werden am Recyclinghof oft auch Metallabfälle, Sperrabfall, Tinten- und Tonerkartuschen, Speisefett sowie andere Wertstoffe angenommen. Trennen Sie Ihre Materialien möglichst vor dem Besuch, damit die Einfahrt zügig bleibt.
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Alttextilien können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ nutzen Sie die bekannten Kleidercontainer und karitativen Einrichtungen, die Kleidung für Menschen in Not aufbereiten. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien und reduzieren Abfall.
Gefährliche Abfälle: Gerätealtbatterien, Leuchtstoffröhren und Altmedikamente werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Ölreste) bieten Landkreis und Gemeinde regelmäßige Sonderaktionen oder gesonderte Annahmezeiten an. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt von anderen Abfällen. Bei Unklarheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren sich beim Landratsamt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und oft auch die Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie vorab, welche Kosten für Transport und Entsorgung anfallen.
Sperr- und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) nimmt der Recyclinghof Sperrabfall an. Viele Gemeinden bieten zudem eine Sperrmüllabholung an, die Sie telefonisch oder online anmelden müssen. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Landratsamt nach Terminen und Modalitäten.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten benötigen Sie meist größere Container (z. B. Bauschutt-Container, Abrollcontainer). Diese Container mieten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen. Die Kosten hängen von Größe, Laufzeit und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung liegen Preise für kleine Container oft im unteren dreistelligen Bereich, größere Container und teilsortierte Entsorgung können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie vorab Angebote ein und achten Sie auf die richtige Einordnung des Materials (gefährliche Stoffe, sortenreiner Bauschutt etc.).
Programme und Vorsorge
Der Landkreis Ansbach koordiniert lokale Wertstoffhöfe und wiederkehrende Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfälle sachgerecht zu entsorgen und Ressourcenschonung zu unterstützen. Vorbeugend helfen einfache Strategien:
- Vermeiden: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Reparieren: Lassen Sie defekte Geräte prüfen und reparieren.
- Wiederverwenden: Geben Sie brauchbare Dinge weiter oder spenden Sie sie.
- Trennen: Sauber getrennte Wertstoffe beschleunigen die Wiederverwertung.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll verwerten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Aluminium aus recyceltem Material bis zu 95 % weniger Energie benötigt als neue Aluminiumproduktion? Oder dass Glas sich theoretisch unendlich oft recyceln lässt, ohne Qualitätsverlust? Schon kleine Verhaltensänderungen zu Hause – wie Einkauf mit Jutebeutel, Reparatur statt Neukauf oder korrekte Trennung – wirken sich messbar auf die Müllmenge in unserer Gemeinde aus.
Praktische Hinweise
Bringen Sie zum Recyclinghof nach Möglichkeit nur sortierte, sauber verpackte Materialien. Achten Sie auf Sicherheitsvorgaben beim Einladen schwerer Gegenstände. Bei Fragen und für aktuelle Informationen rufen Sie bitte den Recyclinghof Langfurth unter 0981/468-2301 an.
Ihre Mitarbeit hilft, Ressourcen zu sparen und Langfurth sauber zu halten. Nutzen Sie die Angebote und informieren Sie auch Nachbarn und Freunde über die richtigen Entsorgungswege.