Entsorgung und Recycling in Petersaurach
Recyclinghof Petersaurach: Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräte, Sperrmüll, Textilien, Gefahrstoffen; Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt, Gebühren, Container, Termine.

Allgemeine Informationen
Nächste Abfallannahmestelle: Recyclinghof Petersaurach
Adresse: Aicher Weg 52, Bauhof, 91580 Petersaurach
Telefon: 0981/468-2301
Der Recyclinghof liegt in Petersaurach. Er ist die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe aus unserer Gemeinde. Die Anlage ist für private Haushalte gedacht. Gewerbliche Anlieferungen können gesonderte Regeln haben. Bitte vorher anrufen, wenn Sie unsicher sind.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Stoffe wenn möglich vorsortiert. Das beschleunigt die Abgabe.
- Altholz
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Gerätealtbatterien
- Metallabfälle
- Alttextilien
- Altmedikamente
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
- Speisefett/-öl
Sonder-Entsorgung
Textilien: Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung noch getragen werden kann, spenden Sie sie bitte. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer im Landkreis nehmen gut erhaltene Kleidung an. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und helfen anderen.
Gefährliche Abfälle: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Gerätealtbatterien, Kfz-Ölfilter und Altmedikamente sind als gefährliche Abfälle zu behandeln. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie Flüssigkeiten und scharfe Gegenstände sicher. Werfen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Die Stadtverwaltung kann bei Bedarf Adressen nennen. Für Sperrmüll und gefährliche Stoffe ist oft der Recyclinghof die richtige erste Anlaufstelle.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrabfall gibt es kommunale Abholtermine. Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeinde oder telefonisch unter 0981/468-2301.
Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten ist meist eine Container-Lösung sinnvoll. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an. Preise variieren nach Volumen und Inhalt. Klären Sie vorher, ob Bauschutt, Erde oder schadstoffhaltige Materialien getrennt werden müssen.
Kosten: Gebühren für Sperrmüllabholung oder Container hängen von Menge und Material ab. Manche kleine Mengen können kostenfrei am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen fallen Kosten an. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach genauen Preisen.
Detailierte Beschreibung der Annahme am Recyclinghof Petersaurach
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Stoffe an. Kleine Elektrogeräte können direkt abgegeben werden. Größere Geräte wie Waschmaschinen oder Kühlgeräte sind ebenfalls möglich. Kühlgeräte werden getrennt behandelt. Leuchtstoffröhren und Lampen gelten als Sondermüll. Sie sollten gebündelt und bruchsicher verpackt werden.
Altmedikamente geben Sie am besten in der Originalverpackung ab oder in einer geschlossenen Tüte. Kabelreste und Metallteile bitte zusammen, aber getrennt von brennbaren Materialien. Speisefett und -öl werden gesammelt, da sie separat verwertet werden. Für Holz gibt es getrennte Annahmebereiche. Sperrmöbel werden gesichtet und, wenn möglich, wiederverwertet.
Bringen Sie Ihren Ausweis mit. Bei größeren Mengen kann eine Anmeldung nötig sein. Personal vor Ort hilft beim Einweisen. Achten Sie auf Sicherheitsregeln beim Abladen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es mehrere Angebote zur Müllvermeidung. Dazu gehören Wertstoffinseln, Kleidertauschaktionen und Reparaturcafés. Nutzen Sie diese Angebote. Kaufen Sie bewusst. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.
Weitere Tipps:
- Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter.
- Kaufen Sie in großen Gebinden oder unverpackt.
- Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich.
- Spenden Sie gebrauchte Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen.
Bei Fragen rufen Sie bitte an: 0981/468-2301. Das Personal gibt Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Einzelfällen.