Entsorgung und Recycling in Oberdachstetten
Recyclinghof Oberdachstetten: Öffnungszeiten, Altholz, Alttextilien, Elektrogeräte, Problemstoffe, Sperrmüll, Containerlösungen, Gebühren, Abfallvermeidung, Landkreis Ansbach, Kontakt 0981/468-2301

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Oberdachstetten
Der nächste Wertstoffhof für Oberdachstetten befindet sich direkt in Oberdachstetten selbst. Sie finden die Einrichtung unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Oberdachstetten
Flurstraße, Bauhof
91617 Oberdachstetten
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de
Öffnungszeiten
Wann kann ich vom Angebot Gebrauch machen? Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr (außer am 1. Freitag im Monat)
- Samstag: 08:00 – 10:00 Uhr (am 1. Samstag im Monat)
Diese Zeiten sind knapp bemessen — planen Sie Ihre Anlieferung deshalb sorgfältig und prüfen Sie im Zweifel telefonisch, ob sich kurzfristig etwas geändert hat.
Welche Materialien werden angenommen?
Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Problemstoffen an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu‑Rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KfZ‑Ölfilter
- Korken
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungs-Kunststoffe (ohne Bauabfälle)
- PU-Schaumdosen
- Speisefett und Speiseöl
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen?
Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen — aber möchten Sie Ihre noch tragbare Kleidung wirklich entsorgen oder lieber Gutes tun? Viele lokale Vereine und gemeinnützige Organisationen nehmen brauchbare Kleidung entgegen. Suchen Sie nach Sammelcontainern in Ihrer Nähe oder fragen Sie beim Rathaus und lokalen Sozialdiensten nach Abgabestellen für Spenden.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Was tun mit Altmedikamenten, Leuchtstoffröhren oder Altbatterien? Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele Problemstoffe an und sorgt für eine fachgerechte Behandlung. Für besonders gefährliche Abfälle oder größere Mengen kann eine vorherige Anmeldung nötig sein. Rufen Sie daher vor Anlieferung an: Telefon 0981/468-2301.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die Abholung großer Mengen, den Abtransport sperriger Gegenstände und oft auch die Abwicklung der Verwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf lokale Anbieter mit Erfahrung und auf transparente Preisangaben.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt? Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt Ansbach nach dem Abholplan oder der Möglichkeit zur Anmeldung. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (wie Baumcontainer, Bauschuttcontainer oder Holzcontainer) über regionale Entsorgungsfirmen. Die Kosten dafür variieren je nach Größe, Laufzeit und Materialart — holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach möglichen Genehmigungen für die Aufstellung.
Mehr Details zum Recyclinghof Oberdachstetten
Wie läuft die Anlieferung vor Ort genau ab? Beim Recyclinghof gibt es getrennte Annahmebereiche: Metall, Elektronik, Holz, Kunststoffe und Problemstoffe werden meist jeweils an eigenen Punkten entgegengenommen. Größere Elektrogeräte und Kühlschränke werden separat behandelt, da Kühlmittel und elektrische Bauteile besonders entsorgt werden müssen. Für kleine Elektrogeräte und Batterien stehen oftmals Sammelbehälter bereit. Speisefette sollten in verschlossenen Behältern abgegeben werden, damit keine Verunreinigung entsteht.
Haben Sie etwas Unklares? Dann sprechen Sie das Personal vor Ort an — die Mitarbeitenden helfen bei der Einordnung und geben Tipps zur richtigen Trennung. Beachten Sie außerdem, dass für bestimmte Abfälle Entsorgungsgebühren anfallen können oder eine Anmeldung erforderlich ist. Bei Unsicherheit ist ein kurzer Anruf unter 0981/468-2301 empfehlenswert.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Initiativen gibt es vor Ort? Der Landkreis Ansbach unterstützt verschiedene Maßnahmen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Textilien, spezielle Elektronik‑Sammeltermine und Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung. Informieren Sie sich beim Landratsamt über aktuelle Aktionen.
Und was können Sie selbst tun, um Abfall zu reduzieren? Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren und verschenken Sie noch funktionstüchtige Gegenstände, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie konsequent Wertstoffe. Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause sparen Ressourcen und Kosten — und fördern ein sauberes Oberdachstetten.
Kontakt und letzte Hinweise
Haben Sie noch Fragen oder spezielle Abfälle, zu denen Sie unsicher sind? Rufen Sie den Recyclinghof an: 0981/468-2301. Für allgemeine Informationen steht die Webseite des Landkreises als Überblick bereit: www.landkreis-ansbach.de
Denken Sie daran: Sauberkeit und richtige Entsorgung schützen unsere Umwelt und das Wohnumfeld. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs in Oberdachstetten verantwortungsbewusst — so profitieren unsere Gemeinde und kommende Generationen.